Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
328 Treffer — zeige 126 bis 150:

Mit dem ruhmreichen 2. Pionierbataillon ein Kapitel Stadtgeschichte verbunden. 100 Jahre Pioniere in Speyer. 1974

Mit Gendarmeriegebäude verschwindet ein Stück Speyerer Stadtgeschichte. [Johannesstr.] Schaule, Karl 1974

Der letzte Glanz vor dunklem Horizont. Speyers Brezelfest im Schicksalsjahr '14. Die "Offizielle Fest-Zeitung" spiegelt ein Bild der Stadt vor 60 Jahren. Funke, Heinrich 1974

Zweibrücker Notizen über Einwohner aus dem Elsass zwischen 1560 und 1670. Schmidt, Erwin Friedrich 1974

Geographisches Herzstück der Pfalz. Neustadt an der Weinstraße. Bischoff, Oskar / 1912-1985 1973

Gedanken und Pläne für ein Europäisches Rosen-Museum in Zweibrücken. Aus dem Nachlaß von Oskar Scheerer. 1973

Als zwei Speyerer Brezeln noch "e Fünferle" kosteten. 1973

"Marschall von Sachsen" vor Königspaar. Die Glanzzeiten der alten Rheinanlage. Vor 150Jahren wurde der romantische Festplatz eingeweiht. - "Neue Anlage zum Freischützen" [Speyer]. Hildenbrand, Friedrich Johann / 1853-1924 1973

Vor 50 Jahren in der Grenzstadt. [Zweibrücken] Betreuung der politischen Gefangenen während des passiven Widerstandes. Albert, G.; Wilms, Rudolf / 1907-1981 1973

Die Festhalle ist ein Stück Zweibrücker Geschichte. 1973

Das Geschichtsbewußtsein vertieft. Der Historische Verein Zweibrücken wird hundert Jahre alt. 1973

Den Heimatgedanken in weite Kreise getragen (Historischer Verein Zweibrücken). 1973

"Helle" und "dunkle" Bürger. Elektrisches Licht kam vor fünfzig Jahren ins Zweibrücker Land. Leonhardt, Rudolf 1973

Stadtteile von Zweibrücken. In der Überlieferung und im Volksmund. Wilms, Rudolf / 1907-1981 1973

Inflation früher und heute. Münzen und Notgeldscheine erzählen Speyerer Geschichte. Zöller, Ludwig 1973

Parkfest mit Tradition [Ludwigshafen /Rh.] 1973

134 Jahre Fasnacht in Kaiserslautern. 1972

Neustadt an der Weinstraße - ein bemerkenswertes Stück Pfalz. Hünerfauth, ... 1972

An der Schwelle eines neuen Jahrtausends. Niederauerbach, Zweibrückens größter Stadtteil, blickt auf eine tausendjährige, bewegte Geschichte zurück. 1972

Testament des Barons Jacomin de Malespine. Ein Stück aus Alt- Zweibrücken. Tröß, Rudolf Karl 1972

Die "goldenen zwanziger Jahre" in Speyer. Stösser, Ludwig 1972

Heute vor vierunddreißig Jahren: Niederauerbach wurde Zweibrücker Stadtteil. Michel, Edmund 1972

Schnurrbart: Symbol der Kaisertreue. Zweibrücker Vereine um die Jahrhundertwende. Tröß, Rudolf Karl 1972

[Speyerer Brezelfest 1972.] 1972

Erinnerungen an die ersten Brezeltage [Speyer]. Stösser, Ludwig 1971

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 3 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...