|
|
|
|
|
|
Heimatkunde des Volksstaates Hessen.
| 18. Aufl. |
Bechtolsheimer, Karl |
1921 |
|
|
Lutherische Hutbrummler.
|
Diehl, Wilhelm |
1919 |
|
|
Pfälzisches Volkstum.
|
Heeger, Fritz |
1919 |
|
|
Rheinische Volkskunde
|
Wrede, Adam |
1919 |
|
|
Der St. Leonhard-Kult in der Pfalz.
|
Becker, Albert |
1918 |
|
|
Heimatkultur.
|
Much, H. |
1918 |
|
|
Die Glocken in der pfälzischen Sage.
|
Hebel, Friedrich Wilhelm |
1918 |
|
|
Die Elbetritschenjagd.
|
|
1918 |
|
|
Ergebnisse und Aufgaben der Mundartenforschung in Bayern.
|
Mausser, O. |
1918 |
|
|
Die hessischen Besenmädchen, Fliegenwedler und Landgänger in England vor wenig mehr als einem Menschenalter.
|
Seidenberger, ... |
1917 |
|
|
Die Heidelberger Mundart.
|
Sütterlin, L. |
1917 |
|
|
Pfälzer Frohnatur.
|
Kappesser, ... |
1916 |
|
|
Pfälzer Redseligkeit.
|
|
1916 |
|
|
Die vergebliche Suche nach pfälzischen Heiligen.
|
Kohl, H. |
1916 |
|
|
Aus der rheinischen und moselfränkischen Volkskunde.
|
Müller, J. |
1915 |
|
|
Die Handwerker in der Volkskunde.
|
Sieber, S. |
1914 |
|
|
Der Weiberbraten zu Berghausen
|
|
1914 |
|
|
Volkstümliches aus Horn bei Simmern (Hunsrück).
|
Gregorius, F. |
1914 |
|
|
Pfalzgraf Johann Kasimir als Jäger.
|
Henckelmann, K. |
1914 |
|
|
Hundert pfälzische Sprichwörter.
|
Hebel, Friedrich Wilhelm |
1914 |
|
|
Pfälzer "Sprüche" und "Flüche".
|
Hebel, Friedrich Wilhelm |
1914 |
|
|
Der Sommertag in der Pfalz.
|
|
1914 |
|
|
Unsere Gasthausbezeichnungen, besonders im Ried, in der Bergstrasse und im Odenwald.
|
Seidenberger, ... |
1914 |
|
|
Pfälzische Heimatbühne. Verzeichnis pfälzischer Bühnenstücke nach dem Stand vom 31. März 1914.
|
Kleeberger, Karl |
1914 |
|
|
Die volkstümliche Bedeutung der Glocke im Hunsrücker Landleben.
|
Dillmann, J. |
1913 |
|