10981 Treffer
—
zeige 1326 bis 1350:
|
|
|
|
|
|
Die Lust am Schwimmen war groß : ... Neuwieder Badeleben: 1838 öffnete erste öffentliche Badeanstalt - Mit Nachen über den Rhein
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Als der "scheele Jickjack" einsaß : ein merkwürdig aussehender Turm in Engers und seine bewegte Geschichte
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Als das Dampfross noch rauchte : erstes Bahnhofsgebäude wurde 1869 in der Deichstadt eingeweiht - Strecke ging von Neuwied nach Lahnstein
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Unterirdischer Gang führte aus der Gruft : Evangelische Pfarrkirche in Altwied hatte interessanten Untergrund: das Grab des Grafenhauses
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Ein stummer Zeuge der Pest : Engerser Kapelle erinnert an die Epidemie nach dem 30-jährigen Krieg
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Nach Sanierung ein Schmuckstück : historisch gewachsen: Das Herrnhuter Viertel prägt das Stadtbild von Neuwied ; vor 20 Jahren begann die Renovierung
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Das wertvolle Inventar verhökert : eine Geschichte mit Höhen und Tiefen: Abtei Rommersdorf in Heimbach-Weis - Kirche diente als Kuhstall
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Ein Rastplatz für Kaufleute und andere Reisende : das "Rheinische Haus" im Neuwieder Ortsteil Fahr diente Jahrhunderte als Wechselstation für Treidelpferde
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Rastplatz für Schiffer und Reisende : das "Rheinische Haus" im Neuwieder Ortsteil Fahr diente Jahrhunderte als Wechselstation für Treidelpferde
|
Kupfer, Friedel-Wulf / 1947- |
2003 |
|
|
Ein Schaufenster der Forschung : Fürst zu Wied brachte das Waldheim im Wert von 1,84 Millionen Euro ein
|
Peerenboom, Marcelo |
2003 |
|
|
Das Roentgen-Erbe lebendig halten : Stiftung und Förderkreis erinnern Öffentlichkeit an das Werk der Neuwieder Möbelkünstler aus dem 18. Jahrhundert
|
Wittig, Simone; Niebergall, Jörg |
2003 |
|
|
Mit der Stiftung die Natur schützen : Gemeinde Vettelschoß will das Gebiet Willscheider Berg erhalten und entwicklen ; schottische Hochlandrinder angesiedelt
|
Zinken, Paul |
2003 |
|
|
Der "Schinderhannes" von Oberdreis : der "Lange Theis" schwor vor 430 Jahren dem Grafen Johann zu Wied Urfehde ; in Steimel geschnappt
|
Helm, Gerhard |
2003 |
|
|
Vom Beilstein kommen die Kinder : der Basaltfelsen im Wald des Ortes birgt eine kleine Legende
|
Helm, Gerhard; Seel, Peter |
2003 |
|
|
Ein Burgdorf mit langer Geschichte : Isenburg feiert 2003 ein besonderes Jubiläum: Vor 900 Jahren wurde der Ort erstmals erwähnt
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Vom Stammschloss zur Burgruine : auf der Isenburg wohnten einst vier Familien ; strategisch ausgeklügelt: Ein uneinnehmbarer Standort über dem Sayntal
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Als die Rakete den Burgberg traf : Isenburg lag in den letzten Kriegstagen ständig unter Beschuss ; Verwüstung durch "V2"
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Erst Siedlung, dann Ortsteil : im Isenburg der 30-er Jahre war Wohnungsnot ; 12 Familien bot sich ein Ausweg
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Aus der Burgkapelle wurde eine Pfarrkirche : Teile des Isenburger Gotteshauses stammen aus dem 14. Jahrhundert ; das Kirchenschiff wurde 1860 durch eine neugotische Hallenkirche ersetzt
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Nachrichtensprecher des Dorfes : mit der Glocke zog ein "Ausscheller" noch bis in die 60-er Jahre durch Isenburg und verlas Neuigkeiten
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Schutz für Dorf und Burg : Befestigung umgab Isenburg seit dem 14. Jahrhundert ; vier Tore und eine Mauer
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Als Isenburg ein Kurort war : Gastronomie förderte schon im frühen 20. Jahrhundert den Fremdenverkehr
|
Wasser, Eugen / 1935-2015 |
2003 |
|
|
Protestieren für sauberes Wasser : vor 160 Jahren formierte sich erster Linzer Bürgerprotest gegen Umweltverschmutzung ; Ausgleichszahlungen für Bürger
|
Leifeld, Marcus |
2003 |
|
|
Hoch auf dem Dach der Deichstadt : der Glockenturm [der Pfarrkirche St. Matthias] ist der zweithöchste begehbare Punkt Neuwieds ; er selbst ragt genau 68,26 Meter in den Himmel
|
Niebergall, Andrea; Niebergall, Jörg |
2003 |
|
|
Den Bürgern wird ein Wasserteppich ausgelegt : frische Akzente für den Neuwieder Luisenplatz
|
Blum, Frank |
2003 |
|