|
|
|
|
|
|
Was Hochwassermarken alles erzählen : Erinnerungen eines Andernachers ; Höchststand Neujahr 1926 erreicht
|
Kaiser, Anton |
1983 |
|
|
532 Jahre Michelsmarkt in Andernach
|
|
1983 |
|
|
Villa Michels wird auch unter Schutz gestellt : Sie repräsentiert verschiedene Stilformen des Historismus
|
Weinand, Ewald / 1938- |
1983 |
|
|
Der Laacher Bimsausbruch geschah 9072 v. Chr. : Er deckte Lager der Eiszeitjäger zu ; Jetzt sind sie freigelegt
|
Lerch, Harry / 1914-1991 |
1983 |
|
|
Toni Helf 70 Jahre alt : In der Felster wird heute gefeiert ; Um die Stadt verdient
|
|
1983 |
|
|
Gebaut trotz Finanzmisere : Augustinerinnen mußten renovieren ; Frauenkloster wurde Stift
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Kreisverwaltung hat jetzt auch die Hospitalkirche unter Schutz gestellt : 1941 wies Stadtarchivar Schwab auf Weihe im Jahr 1740 hin ; Fresken 1979 wieder freigelegt
|
|
1983 |
|
|
Grundstein wurde traditionsbewußt gelegt : Bischof von Worms Rutbertus suchte Schutz in Andernacher Religionsgemeinschaft
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Texwindis stand dem Augustinerkonvent vor. Frater "Isenbart" wurde im alten Andernach besonders verehrt als Wunderheiler
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Konvent wurde hart getroffen : Mauern und Türme boten nie einen ausreichenden Schutz (Augustinerinnen-Kovent St. Thomas Andernach)
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Konvent löste sich von Springersbach : Augustinerinnen (Andernach) durften ab 1701 einen Propst nach freier Wahl benennen
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Wege der Produktion : [Weißblech, Feinblech]
| = Process routes
|
Rasselstein Aktiengesellschaft |
1983 |
|
|
Balthasar Luber erwarb vom Konvent " Laacher Haus" : Heinrich Artz, gebürtiger Andernacher, war zu der Zeit Abt
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
St. Peter steht auf einer "Totenstadt" : Inschrift auf Grabstein liefert Beweis, daß dort Klausur stand
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Dominikanerinnen wirkten in Andernach : Der St. Martins-Klausus waren aber kaum bessere Tage vergönnt als der Petersklause
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Auch der Rat neidete dem Konvent Vorzüge : Spannungen zwischen den Augustinerinnen zu St. Thomas und dem Magistrat von Andernach
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Der Veteran kann bald Jubiläum feiern : In fünf Jahren Bauzeit entstand der "Alte Krahnen" ; Wahrzeichen der Stadt
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Bunte Seiten der Andernacher Geschichte : Gedächtnisausstellung für Prof. Dr. Johannes Schwab im Stadtmuseum
|
Lerch, Harry / 1914-1991 |
1983 |
|
|
Andernach : Mit Gajus Julius Cäsar begann die Geschichte der Stadt am Rhein
|
|
1983 |
|
|
Abt Johann I. bot der Stadt den Markt an : Freundschaftliche Beziehungen zwischen Benediktinerabtei am Laach und Andernach
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Besitz völlig zerstückelt : Stiftsgelände wurde Staatsgut und von Koblenzern ersteigert
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Appell 1925: "Rettet den Laacher See" : Eine Andernacher Persönlichkeit im Mittelpunkt: Prof. Dr. Johannes Schwab
|
Lerch, Harry / 1914-1991 |
1983 |
|
|
Römerstraßen kreuzten sich auf Burgerberg : Wehrgeographische Lage bei Bestimmung des Alters der Stadt nicht außer Acht lassen
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Kostbare Fibeln vom "Typ Andernach" : Die Stadt war namengebend für ein Schmückstück und war Münzstätte der Frankenzeit
|
Lerch, Harry / 1914-1991 |
1983 |
|
|
Andernachs römische Mauer größer als die in Koblenz : Dr. Klaus Schäfer vom Stadtmuseum erinnert an Ausgrabungen
|
|
1983 |
|