Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
1421 Treffer — zeige 1351 bis 1375:

Huldigung vor Erzbischof Werner von Trier zu Koblenz, 1388. 1854

Verzeichnis der Pfarrpatrone der Diözese Trier. 1854

Wahl des Erzbischofs Richard von Greifenklau von Trier. 1853

Jakob von Eltz, Kurfürst von Trier. 1853

Arnold von Isenburg, Erzbischof von Trier. 1853

Der Erlaß des Bischofs Arnoldi in Trier in Betreff der gemischten Ehen. Reyscher 1853

Über eine Münze des trierischen Erzbischofs Poppo (1016-1047). Ladner, Matthias Joseph / 1812-1881 1852

Über einen Goldgulden des Erzbischofs Wenier von Trier. 1850

Die Urkundensammlung des Erzbischofs Balduin von Trier. (Behandelt die Balduineen). Runkel, M. 1847

Johann Erzbischof von Trier belehnt Dietrich von Bubenheim mit Gütern zu Limburg. 1457. 1847

Der dreißigjährige Krieg in dem obern Erzstift Köln und den angrenzenden jülichschen Landen. Weidenbach, Anton Joseph / 1809-1871 1847

Wappen des Kurfürsten Johann Hugo von Trier. 1845

Kirchliche Zustände der Diözese Trier. 1842

Obol Erzbischof Johanns I. von Trier. Koehne, B. 1841

Johann Philipp von Walderdorf, Erzbischof und Kurfürst von Trier. Ein Beitrag zu dessen Lebens- und Regierungsgeschichte. 1841

Johanns von Coverstein Sühne mit dem Erzbischofe von Trier, dessen Boten er ein Ohr abgeschnitten, 1368. 1841

Der Erzbischof Wernher von Trier in Fehde mit den Grafen von der Mark und Aremberg. 1840

Gutachten der kurfürstlich-erzbischöflichen Rechtsgelehrten und Staatsmänner über die Rechtmäßigkeit und Ausführbarkeit der Koblenzer Artikel v. J. 1769. 1840

Mitteilungen aus dem erzbischöflich Trierischen Geheimen Kabinetsarchiv zur Charakteristik der Verhältnisse teutscher geistlicher Fürsten zum päpstlichen Stuhle. 1840

Trier und die Trierer. 1840

Die Bischofswahl in Trier. 1839

Die ausgestorbenen Adligen Familien des Erzstifts Trier, nach Peter Maiers Manuskript. Mit erläuternden Zusätzen. Beyer, H. 1839

Die Wunderbrunnen in Lothringen, im Erzstifte Trier und in Hessen-Kassel. Ein Beitrag zur Geschichte der Heilquellen und des Aberglaubens. 1836

Erzbischof zu Trier und der kaiserliche Fiskal, Kläger, gegen Severin von Fridenaltenhoven, Freigrafen und Schöffen zur Newenstadt im Suderland, 1549-55. 1836

Zur Charakteristik des Kurfürsten Klemens Wenzeslaus. 1835

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...