Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
1946 Treffer in Sachgebiete > Ortsgeschichte — zeige 1426 bis 1450:

Die Trierer Bürgerschaften zu Beginn und zu Ende des dreißigjährigen Krieges. Ein Beitrag zur Familien- und Wirtschaftsgeschichte der Stadt. Kentenich, Gottfried 1907

Über die Baugruppe der Propugnacula in Trier. 1907

Über die Kastelport (Porta castelli) in Trier. Stein, C. 1907

Ein altes trierisches Stadttor. Zimmer, N. 1907

Die Inschriften des Marktkreuzes Deuser, Wilhelm 1907

Wann entstand die Walramsneustraße. Kentenich, Gottfried 1907

Entstehung der bürgerlichen Selbstverwaltung in Trier im Mittelalter. Kentenich, Gottfried 1907

Über die Feldport von S. Paulin. 1907

Neues über Domfreiheit u. Markt. Deuser, Wilhelm 1907

Urkunden zur Verfassungsgeschichte Triers im 14. Jh. Zimmer, N. 1907

Zur Geschichte der mittelalterlichen Stadtbefestigung Triers Kentenich, Gottfried 1907

Ein verschollenes mittelalterliches Tor in der Stadtmauer zu Trier. Brauweiler, R. 1907

Die Kastelport und die porta alba (in Trier). Brauweiler, R. 1907

Eine Charakteristik Jakobs von Eltz Sauerland, Heinrich Volbert 1906

Anzeige zweier Werke über die Entwickelung der Landeshoheit in Kurtrier Richter, P. 1906

Der Empfang des päpstlichen Nuntius Doria am Mainzer und Trierer Hofe im Jahre 1741. Kentenich, Gottfried 1906

Bruchstück aus der Geschichte Triers während des dreißigjährigen Krieges. Lager, Christian 1906

Die Entwicklung Triers zur modernen Stadt. 1. Die erste Numerierung der Häuser in der Stadt Trier. 2. Die Einführung der Straßenbeleuchtung zu Trier. Marx 1906

Die Freilegung der Porta nigra in Trier. 1906

Der Kote Turm Deuser, Wilhelm 1906

Die Stadt Trier und ihre allgemeine Entwickelung in den letzten 25 Jahren 1906

Die Entstehung der Landeshoheit des Trierer Erzbischofs zwischen Saar, Mosel und Ruwer und ihr Kampf mit den patrimonialen Gewalten. Rörig, F. 1906

Der kurtrierische Ortsvorsteher oder Zender (Zehender, Zander, Bürgermeister, Heimburge im 18. Jh.) Ein Beitrag zur Geschichte des Trierer Landes unter besonderer Berücksichtigung der Dorfgemeinde Wengerohr bei Wittlich. Spoo, J. 1906

Die Mönchsgang-Brüstung in Liebfrauen Deuser, Wilhelm 1906

Das neue Regierungsgebäude in Trier 1906

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...