196 Treffer
—
zeige 151 bis 175:
|
|
|
|
|
|
Der ißt wie ein Mahder, sauft wie ein Bader. Von dem verschollenen Beruf der Bader in Alt-Kaiserslautern und anderswo.
|
Klein, Walther |
1967 |
|
|
Urbanität und Wirtschaftskraft. Am Beispiel der Stadt Kaiserslautern betrachtet.
|
Rothschuh, Bruno |
1967 |
|
|
Ein Berliner regierte zu Lambsheim. Karl Wendel zum Gedächtnis. [Bürgermeister]
|
Eisenbarth, Arthur |
1967 |
|
|
Als die Queich Teil der Festung Landau war.
|
Keller, Lothar / 1924-1995 |
1967 |
|
|
Wie es früher um den Lehrerstand auf dem Lande bestellt war. [Langwieden]
|
Seebode, Heinz |
1967 |
|
|
Alt-Munnerum - einst ein Mekka der Weintrinker. [Ludwigshafen, Mundenheim, Wirtschaften]
|
Schmitt, Valentin / 1898-1983 |
1967 |
|
|
Die Grabstätte der Ritter von Fleckenstein in Schönau entdeckt. 800 Jahre alte Grabgruft unter der evangelischen Kirche.
|
Unold, Karl |
1967 |
|
|
Ein interessanter Zweibrücker Familienname. Eine Untersuchung über die Herkunft des Namens Scipio.
|
Kuby, Alfred Hans / 1923-2014 |
1967 |
|
|
Dürkheimer Fahne Marktsymbol auf Michelsmarkt. Sie garantierte den Marktfrieden
|
Zink, Ernst |
1967 |
|
|
Das Rätsel um einen alten Torbogen. Das Gebäude am Bad Dürkheimer Stadtplatz beherbergte Jahrhunderte lang ein Wirtshaus
|
Zink, Ernst |
1967 |
|
|
Frauenverein war Vorläufer des DRK Eisenberg
|
Lemm, Otto |
1967 |
|
|
Frankenthal im 18. Jahrhundert. Aus der Erdbeschreibung des D. Anton Friedrich Büsching
|
Ansorge, Dietmar |
1967 |
|
|
Advokatur und Anwaltschaft in Frankenthal. In Frankenthal seit 1816.
|
Weiler, Heinrich |
1967 |
|
|
Aus der katholischen Kirchengeschichte. Zur Konsekration der St. Paulskirche. [Frankenthal]
|
Maus, Anna / 1905-1984 |
1967 |
|
|
Das Kirchlein St. Felix in Frankenthal.
|
Huther, Karl / 1904-1978 |
1967 |
|
|
Altes Siegel in Freinsheim gefunden. Von ehemals reformierter Gemeinde
|
Klamm, Otto |
1967 |
|
|
Freinsheim hatte einst eigene Stadtschreiberei. Aus einem "Inventarium" von vor 200 Jahren
|
Klamm, Otto |
1967 |
|
|
(Friedrich) Ritter von Schmauß - der Erbauer der Festung (Germersheim).
|
Klotz, Reinhold |
1967 |
|
|
Beiträge zur Geschichte des Dorfes Gossersweiler
|
Christmann, Ernst / 1885-1974 |
1967 |
|
|
Zweihundert Jahre Kirche in Bayerfeld.
|
Kiesbauer, Johannes |
1967 |
|
|
Bergzabern und des Herzogs Gustav Samuel [Leopold von Zweibrücken] Baudirektor Jonas Erikson Sundahl. Zugleich auch ein Beitrag zur Baugeschichte des Bergzaberner Schlosses.
|
Brauner, August / 1911- |
1967 |
|
|
Seit vierhundert Jahren Verwaltungsmittelpunkt. Bergzabern gehörte zu Zweibrückens "Vier Ämtern"
|
Brauner, August / 1911- |
1967 |
|
|
"Es ist ein reizender Fleck Erde". Lob auf Bergzabern in alten Schriften
|
Burghardt, Paul / 1902-1978 |
1967 |
|
|
Aus Ziliaxwilre wurde Jakobsweiler. Chronik des Donnersbergdorfes
|
Wenz, Hermann |
1967 |
|
|
Als Aasfleisch als Leckerbissen galt ... Das Dorf Insheim, die Südpfalz und der Dreißigjährige Krieg
|
Albrecht, H. |
1967 |
|