|
|
|
|
|
|
Wissembourg et la familie royale de Pologne : dates et repères
|
Weigel, Bernard |
2006 |
|
|
Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken und Neuburg und die französischen Hugenotten
| = Le comte palatin Wolfgang de Deux-Ponts et Neubourg et les huguenots françias
|
Malisch, Kurt |
2006 |
|
|
Reiche Mitgift aus Zweibrücken : als Bayern Königreich wurde, waren die Pfälzer schon längst da
|
Malottki, Hans von |
2006 |
|
|
Pfalzgräfin Barbaras Hochzeit mit Graf Gottfried von Oettingen im Jahre 1591
|
Schöndorf, Kurt |
2006 |
|
|
Stanislaus Leszczynski : ein König im Exil ; [Sonderausstellung zur Wiedereröffnung des Stadtmuseums im Petrihaus vom 21. März bis 2. Juli 2006]
|
Glück, Charlotte; Kinzinger, Lothar K.; Stadtmuseum Zweibrücken |
2006 |
|
|
Lieb und Herzeleid einer Fürstentochter : ein Mutter-Tochter-Konflikt im Hause der pfälzischen Wittelsbacher im 16. Jahrhundert
|
Schöndorf, Kurt |
2005 |
|
|
Macht und Freiheit : die Saarpfalz zwischen Barock und Aufklärung
|
Friedrich, Klaus; Baus, Martin; Krause, Katja; Waldow, Cordula von |
2005 |
|
|
Ein Familienbild als Hinweis auf eine besondere Ehe : Notizen zur Heirat Herzog Christians IV. von Pfalz-Zweibrücken
|
Wadle, Elmar |
2005 |
|
|
Stanislas Leszczynski (1677 - 1766) : zweimal zum polnischen König gewählt, zweimal vom Throne gestürzt ; eine komplexe europäische Geschichte in der Zeit von 1704 - 1735
|
Hauß, Heinrich |
2005 |
|
|
Herrscher ohne Land : Stanislaus Leszczynski und sein "merkwürdiges Leben und Schicksal" ; auf den Spuren eines Barockfürsten mit Hang zur Exotik
|
Gilcher, Dagmar |
2005 |
|
|
Stanislas, un roi de Pologne en Lorraine : Musée Lorrain, Nancy, 17 décembre 2004 - 21 mars 2005
|
Badach, Artur; Musée Lorrain (Nancy) |
2005 |
|
|
Le roi Stanislas
|
Muratori-Philip, Anne |
2005 |
|
|
Wenn Fürsten auf Reisen gingen : der Futterzettel als personengeschichtliche Quelle
|
Schöndorf, Kurt |
2004 |
|
|
Tod, Begräbnis und Testament der Herzogin Anna von Pfalz-Zweibrücken im Jahre 1591
|
Schöndorf, Kurt |
2004 |
|
|
Eine Fürstenhochzeit im Jahre 1585 auf der Hardenburg als genealogische und personengeschichtliche Quelle
|
Schöndorf, Kurt |
2004 |
|
|
Schloss Karlsberg - "das Bild einer ganz ansehnlichen Stadt" : Einblicke in die Geschichte des Homburger Prachtbaus
|
Schwan, Jutta |
2004 |
|
|
Der große Wildzaun im ehemaligen Ober-Amt Zweibrücken
|
Rohr, Theodor |
2004 |
|
|
Pfalzgraf Johann Casimir im Spiegel von Münzen und Medaillen
|
Jarosch, Walter |
2004 |
|
|
Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth auf der Hardenburg
|
Schöndorf, Kurt |
2004 |
|
|
Ein Arbeiter im Weinberg des Herrn : protestantische Lebensbilder: Pfalzgraf Wolfgang von Zweibrücken verstand sich als Werkzeug Gottes
|
Kuhn, Andreas |
2004 |
|
|
Landesherrliches Kirchenregiment und reformatorische Bewegung im Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (1444-1630) : 84. reformationsgeschichtlicher Vortrag im Rahmen der Ebernburg-Stiftung, gehalten amSonntag, dem 9. Mai 2004, 15.00 Uhr im Haus der Begegnung in Meisenheim am Glan
|
Konersmann, Frank |
2004 |
|
|
Die Schicksale des ehemaligen Fürstenthums Zweybrücken während des dreysigjährigen Krieg
|
Heintz, Philipp Kasimir von |
2004 |
|
|
Eine fürstliche Kindtaufe 1561
|
Schöndorf, Kurt |
2004 |
|
|
Der eigensinnige Graf und sein mysteriöses Ende : Caspar von Pfalz-Zweibrücken verbrachte über die Hälfte seines Lebens in Gefangenschaft ; über die Gründe ist bis heute nichts bekannt
|
Borgmeyer, Wolfgang |
2004 |
|
|
Standesungleiche Ehen des regierenden hohen Adels in der neuzeitlichen deutschen Rechtsgeschichte : Rechtstatsachen und ihre rechtliche Beurteilung unter besonderer Berücksichtigung der Häuser Bayern und Pfalz ; vorgetragen in der Sitzung vom 7. November 2003
|
Willoweit, Dietmar |
2004 |
|