Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
372 Treffer — zeige 151 bis 175:

Die amtliche bayerische Ortsnamengebung im 19. Jahrhundert Puchner, Karl 1959

Der Rentrischer Spindelstein Griebler, Leo 1959

Weinlagen-Namenschau : von Weingeistern beflügelt und vom Forschergeist gezügelt Christmann, Ernst 1958

Vorsicht bei Namendeutungen! Die Endsilbe "-bach" in saarländischen Ortsnamen kann irreführen Griebler, Leo 1958

Die Ortsnamen an Mosel, Sauer und Saar und ihre Bedeutung für eine Besiedlungsgeschichte Engels, Heinz 1958

Die Franken und die oberrheinischen Ortsnamen auf -heim : zu einem Aufsatz von F. Langenbeck Bach, Adolf 1958

Mundart- und [Orts] Namenforschung Hand in Hand Christmann, Ernst 1958

Die Bedeutung des Wortes Bach in Orts- und Flurnamen Scholl, Hans Christoph 1958

Der Name des Orensberg Christmann, Ernst 1958

Die Siedlungsnamen der Pfalz. T. 3. Siedlungsgeschichte der Pfalz an Hand der Siedlungsnamen Christmann, Ernst 1958

Nordsüdliche Siedlungsnamen-Gleichungen, fränkische Landnahme und hd.Lautverschiebung am nördlichen Oberrhein. Christmann, Ernst 1957

Dreimal Jungfernsprung Christmann, Ernst 1957

Der Volksmund prägte einen originellen Namen : die Geschichte des Kurfürstenstuhls zwischen Elmstein und Eckkopf Thies, Katharina / 1899-1972 1957

Wem das Jagdglück einen guten Trappen beschert ... Christmann, Ernst 1957

Ahd. spiran und der Fluß- und Siedlungsname Speier Christmann, Ernst 1956

Alte Namen in der Moorniederung Kallenbach, Walter 1956

Ein Ortsname wird geboren. Die römerzeitlichen ACUM-Ortsnamen an der Saar und der Ursprung der Siedlung Merzig Arstad, Sverre 1956

Der Urname des Schaumbergs Griebler, Leo 1956

Alba, Elbe, Elf und die pfälzischen "-alb" Christmann, Ernst 1956

Die Saar - Fluß und Land. Eine sprach- und kulturhistorische Studie Meyer, Ernst 1956

Was bedeutet der Name Westerwald? Welker, August 1955

Lebendige Zeugen unserer Heimatgeschichte. Ortsnamen geben wertvolle Aufschlüsse über die einstige Besiedlung. [Kreis Landau] Buchert, Wilhelm 1955

"Am toten Mann" - "Totenkopf" - "Rennpfad" oder "-weg". Zugleich ein Beitrag zur Römerstraßenforschung Christmann, Ernst 1955

Eigenwuchs und Einfuhr in der Ortsnamenlandschaft, in ihrer Problematik erörtert am Beispiel des Oberrheins. - Congres international des sciences onomastiques. 4. Uppsala 1952. Vol. 1.Copenhagen 1954. S. 124-42 Bach, Adolf 1954

Das "Bildstöckl" ist historisch belegt Kiefer, Christian 1954

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 2 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...