|
|
|
|
|
|
Justizrat Max Schuler gestorben.
|
Köhler, Helmut W. |
1967 |
|
|
Auf den Spuren (Johann Georg) Trautmanns in Frankfurt. Zwei Schlachtenbilder aus der Sammlung Thoranc wieder entdeckt
|
Schuster, Carl |
1967 |
|
|
Der Landesfürst Johann I. [Herzog] von Zweibrücken feiert Hochzeit in Bergzabern. Anno 1579
|
Brauner, August / 1911- |
1967 |
|
|
Das älteste Kopialbuch der Mauchenheimer von Zweibrücken im Staatsarchiv zu Darmstadt. [Bearb.] v. Carl Pöhlmann. Hrsg. v. Walter Bohrer [u.a.]
|
|
1967 |
|
|
Ein Musikerschicksal am Zweibrücker Hofe. [Habert]
|
Haag, Heinz |
1967 |
|
|
Der Mäzen mit der Melone : vor 100 Jahren wurde Fritz Golsen geboren
|
Tröß, Rudolf Karl |
1967 |
|
|
Er schuf auch das Melanchthonheim. Zum 100. Geburtstag von Oberlandesgerichtsrat Gustav Roth.
|
Kuby, Alfred Hans |
1966 |
|
|
Die Summa des Johann Schwebel. [Pfarrer in Zweibrücken]
|
Kuby, Alfred Hans |
1966 |
|
|
Gustav Aschaffenburg, ein Gelehrter aus Zweibrücken. Dem bedeutenden Psychiater zu seinem hundertjährigen Geburtstag.
|
Reinwald, Ignaz |
1966 |
|
|
Der Lehrbrief des Zweibrücker Hofgärtners Ernst August Bernhard Petri.
|
Tröß, Rudolf Karl |
1966 |
|
|
Der letzte Baudirektor des Herzogtums Zweibrücken. [Friedrich Gerhard Wahl]
|
Loth, Peter |
1966 |
|
|
Gustav Samuel Leopold, Herzog von Pfalz-Zweibrücken
|
Fuchs, Peter |
1966 |
|
|
Fürstenhochzeit anno 1579 im Amt Bergzabern-Neucastel. Nach Berichten des ehemaligen Landschreibers Ruprecht Schwebel. [Pfalzgraf Johann I., Herzog v. Zweibrücken u. Magdalene, Herzogin v. Jülich, Cleve u. Berg]
|
Brauner, August / 1911- |
1966 |
|
|
Mozart und Slevogt. Ausstellung aus Anlaß des 15. Deutschen Mozart-Festes in Zweibrücken. Hrsg. von der Deutschen Mozart-Gesellschaft in Verb, mit d. Stadtverwaltung Zweibrücken.
|
|
1966 |
|
|
Berlin: Begegnungen und Bronze. Authentisches über Max Hudlett. M. Bild
|
Köhler, Helmut W. |
1966 |
|
|
Der Letzte seines Stammes. Zum 20. Todestag des Erbprinzen Wolfram v.d. Leyen.
|
Krämer, Wolfgang |
1965 |
|
|
Drei Sterne für (Johann Christian) von Mannlich.
|
Schuster, Carl |
1965 |
|
|
Joseph Möllinger als Meister des Zweibrücker Barock.
|
Fellmann, Walter |
1965 |
|
|
Ernst Eichner (1740-1777), ein Komponist am Pfalz-Zweibrücker Hof. Ein Beitr. zur Musikgeschichte Zweibrückens im 18. Jahrh.
|
Scheer, Elke |
1965 |
|
|
Nachrichten über die Ursprünge der Familie Kuby/Edenkoben. Aufgez. v. Alfred H(ans) Kuby. 1965-1981.
|
|
1965 |
|
|
Vom Schicksal des ehemaligen Zweibrücker Inspektors Friedrich Kessler.
|
Koch, Walther |
1965 |
|
|
Friedrich Keßler. Ein Beitrag zur zweibrückischen Kirchengeschichte.
|
Koch, Walther |
1964 |
|
|
Der Kunstgärtner August Petri. Ein Repräsentant Herzoglich-Zweibrücker Gartenkunst
|
Jost, Karl |
1964 |
|
|
Aufstellung der schriftstellerischen Arbeiten von Ernst Drumm.
|
|
1964 |
|
|
Das Wappen (Herzog) Gustav Samuel Leopolds (von Zweibrücken). [Zweibrücken, Schloß]
|
Schuler, Max |
1964 |
|