|
|
|
|
|
|
Die Handschrift am Herd : Kreative kochen, und das jeden Tag: Sechs Restaurants in der Pfalz genießen die besondere Achtung der Gourmetführer
|
Willner, Jochen; Keller, Stefan |
2005 |
|
|
Die Töpferfamilien Schimpgen aus Zell/Mosel : (Sonderausstellung zur Museumseröffnung)
|
Bayer, Gerd |
2005 |
|
|
Die Töpferfamilien Schimpgen : sie stammten aus Zell an der Mosel
|
Bayer, Gerd |
2005 |
|
|
650 Türen für WKA-Klinik : Bauschreinerei Hinterdobler feiert ihr 25-jähriges Bestehen - Qualitätsbewusst in die Zukunft
|
Spies, Lore |
2005 |
|
|
Die ersten Idar-Obersteiner Edelsteingraveure
|
Jerusalem, Dieter |
2005 |
|
|
Die Hafner
|
Jarosch, Walter |
2005 |
|
|
Erst gewaschen, dann gekocht : keine Chance, Reichtümer zu erlangen: Die mühsame Arbeit der Goldsucher am Rhein
|
Neubauer, Dieter |
2005 |
|
|
"Hout Meddach musst dou liewwere gehn!"
|
Orth, Wolfgang |
2005 |
|
|
"Aber in Schönheit sterben war nie mein Ding" : über den Schuhmodelleur Steffen Paust, den Schuh, die Zeiten und Andy Warhol
|
Schütz, Fred G. |
2004 |
|
|
Eine Facette mehr für die Stadt, die leuchtet
|
Faust, Armin Peter |
2004 |
|
|
Die ehemalige Feinsteinzeugfabrik "Maria Theresia Blatt" zu Höhr bei Koblenz
|
Breiden, Edwin |
2004 |
|
|
Als die Wäller noch "blau" machten : Die Westerwälder Bauernkittel und die Redensart vom "blauen Montag" - Färberwaid gab Leinen und Wolle ihre Indigo-Farbe
|
Zirfas, Hubert |
2004 |
|
|
Für jedes Pferd das passende Schuhwerk : Robert Hof betreibt die einzige Lehrschmiede in Rheinland-Pfalz
|
Löbbert, Markus |
2004 |
|
|
Arbeit mit alten Schinken : Buchbinderin restauriert historische Schriften und fertigt moderne Buchhüllen aus Moselschiefer
|
Betzl, Doris |
2004 |
|
|
Die Orgelbaufamilie Schreiber in Dusemond
|
Schiffmann-Junk, Ernst |
2004 |
|
|
Uralt und geschlungen : die Herstellungsweise und erstaunliche Kulturgeschichte der Brezel
|
Dohrenbusch, Ingelore |
2004 |
|
|
Die alte Schwarz-, Blau- und Schönfärberei und ihr neues Gesicht
|
Bosl, Gerlinde |
2004 |
|
|
Wie kommen die Zähne in den Rechen? : einer, der diese Kunst noch versteht, ist Erhard Silbernagel
|
Löbbert, Markus |
2004 |
|
|
Die Gerberei Johann Licht im Ortsteil Filzen
|
Kranz, Kurt |
2004 |
|
|
Wilhelm van Roeid und die Johannes-Glocke von Mettendorf
|
Meyer, Norbert |
2004 |
|
|
Bürsten für Europa : in vier Fabriken und im Museum lebt das Ramberger Traditionshandwerk heute weiter
|
Storck, Willy |
2004 |
|
|
Kochköpfe
|
Willner, Jochen |
2004 |
|
|
Wo Fürsten ihre Fensterscheiben bestellten : lange Zeit die "Hochburg" der pfälzischen Glasmacherkunst: Lemberg und seine Glashütten
|
Gilcher, Dagmar |
2004 |
|
|
Die drei Trierer Orgelbauer-Generationen Nollet
|
Budzinski, Rainer |
2004 |
|
|
Die große Ära der Schleifen ; erst lange nach dem Bau der ersten Schleife im 16. Jahrhundert stieg ihre Zahl im 18. und 19. Jahrhundert sprunghaft an
|
|
2003 |
|