|
|
|
|
|
|
Die historischen Verbindungen und Beziehungen zwischen Idar-Oberstein und Turnov (Tschechien)
|
Peth, Alfred |
2007 |
|
|
Ihre Kesselböden bestellte die Chemie bei Patt & Dilthey : gute Patente und gute Gehälter: Doch Betzdorfs einst strahlender Stern ging schließlich im Jahrhundert-Hochwasser unter
|
Zöllner, Ernst-Helmut |
2007 |
|
|
"Scheiße, das waren jetzt wir ..." : eine mühsame und am Ende nahezu vergebliche Motivsuche des Gerichts: Kein Rauschgefühl, kein Alkohol, keine Befriedigung
|
Spengler, Peter |
2007 |
|
|
Heilsame Tröpfchen : bis ins 19. Jahrhundert hinein waren Gradierwerke ein bedeutender Wirtschaftsfaktor ...
|
Neubauer, Dieter |
2007 |
|
|
Optimistisch in die Zukunft blicken : Gemeinde kann Gelände ersteigern und für Ansiedlungswillige bereitstellen
|
|
2007 |
|
|
Die ehemalige Drechslerei bei Wilzenberg
|
Lehnert, Hans |
2007 |
|
|
Wissen verkraftet den Wandel : Nach langer Depression hat die Stadt die Schließung des einst größten Weißblech-Walzwerkes der Welt überwunden
|
Steffenfauseweh, Ulf |
2007 |
|
|
"Spinnerei" von der Spinnerei beginnt im Zentralgefängnis : am 26. September 1857 gründet Franz Flamin Meuth die Kammgarn ; nach jahrzehntelanger Berg- und Talfahrt kommt 1982 das Aus
|
Westenburger, Gerhard |
2007 |
|
|
Emailleschilder-Fabriken begründen ersten industriellen Boom : Germersheim: Ausstellung im Stadt- und Festungsmuseum dokumentiert Produktion in Germersheim zwischen 1902 und dem Ende 1988
|
Ruske, Natascha |
2006 |
|
|
Statt um Öl dreht sich alles um Papier und Lastwagen : Wörth: Auf einen Schlag 310 Arbeitsplätze verloren ; aber bald arbeiten auf dem Gelände 450 Menschen
|
Schmitt, Volker |
2006 |
|
|
"Vor allem überragen einige Fabrikschlote die Häuser" : Industriegeschichte in Edesheim
|
Fücks, Karl |
2006 |
|
|
Die Pulverfabrik Hamm/Sieg war die Zentrale
|
Langenbach, Norbert |
2006 |
|
|
Die Insel Oberau in Fachbach
|
Flohr, Klaus; Quednow, Markus |
2006 |
|
|
Die Entwicklung der Insel Oberau nach der Schließung der Nieverner Hütte 1932
|
Birkelbach, Werner / 1935-2018 |
2006 |
|
|
"Die Eisenstraß, so von der Aar nach Maynz geht" : auf den Spuren einer historischen Straße
|
Battenfeld, Reinhard |
2006 |
|
|
Die letzten Tage der "Hödde" : Der ehemalige Betriebsratsvorsitzende Werner Mockenhaupt und das dramatische Ende der Friedrichshütte in Herdorf
|
Telser, D. |
2006 |
|
|
Eine Straße voller Erinnerung : von der aufwärtsstrebenden Schuhindustrie sind noch Schuhgeschäft und Outlets übrig geblieben - eine Tour entlang der 120 km langen Schuhstraße in Rheinland-Pfalz ...
|
Seibel, Johannes |
2006 |
|
|
Die Öfen gingen für immer aus : Geschichte der Eisen- und Kupferschmelz Hochstein
|
Dörr, Leo |
2006 |
|
|
Vor 140 Jahren gegründet: Die Brauerei Perpente
|
Birk, Jürgen |
2006 |
|
|
Junge Künstler beleben ein Industriedenkmal : Die historische Bijouteriewaren-Fabrik Jakob Bengel von 1871 bietet Studenten und Absolventen der Idar-Obersteiner Schmuck-Fachhochschule inspirierenden Arbeitsraum
|
Pecht, Andreas |
2006 |
|
|
Vom Feldspat zum Porzellan : die Feldspatvorkommen im nördlichen Saarland/Rheinand-Pfalz und ihre Verarbeitung
|
Weiler, Helmut |
2006 |
|
|
Industrieansiedlungen
|
Oster, Werner |
2006 |
|
|
Die Uhrenketten- und Bijouteriewarenfabrik Jakob Bengel
|
Wenzel, Maria |
2006 |
|
|
Die Sayner Hütte oder die Heinrichshütte zu Hamm, Sieg : Kreis Altenkirchen
|
Langenbach, Norbert |
2006 |
|
|
Das vielleicht beste Eisen in ganz Deutschland : geschickte Verhandlungen mit der Friedrichshütte ; jeden zweiten Sonntag eine 24-Stunden-Schicht
|
Stahl, Thorsten |
2005 |
|