|
|
|
|
|
|
Die Restaurierung der Hirschköpfe auf Schloss Stolzenfels
|
Ellermann, Heiko |
2020 |
|
|
"Die Burg schlechthin" : die Restaurierung der Innenräume auf Burg Eltz
|
Karn, Georg Peter |
2020 |
|
|
Die historische Bausubstanz der Wasserburg Reipoltskirchen
|
Stepp, Hartmut; Zenglein, Dieter |
2020 |
|
|
Sanierung bringt neue Erkenntnisse : Bolanden: Die Burg der im Mittelalter mächtigen Herren von Bolanden besteht nur noch aus ein paar Mauerresten ...
|
Hartmetz, Anja |
2020 |
|
|
Schloss Oranienstein aus der Sicht der Künstler : So wandelten sich im Lauf der Jahre die Darstellungen des Barockbaus
|
Rücker, Wilma |
2020 |
|
|
Ein Nest für des Kaisers treuen Dichter - Die Obere Burg von Rheinbreitbach
|
Napp, Thomas |
2020 |
|
|
Partizipation im Prozess der Unterschutzstellung
|
Kaiser, Roswitha |
2020 |
|
|
Die Ritter von Anebos und die Normannen auf Burg Trifels
|
Hirschmann, Stefan |
2020 |
|
|
Langsames Erwachen aus dem Dornröschenschlaf : Stauf: ... die Burg Stauf, die urkundlich älteste Festung der Pfalz, lässt sich nicht rekonstruieren ...
|
Hofstädter, Lorenz |
2020 |
|
|
Der Drachenfels bei Busenberg : die Burg und das Geschlecht der Ritter von Drachenfels
|
Schultz, Wolfgang |
2020 |
|
|
Trotz minimalinvasiver Grabung informativ - die Wachtenburg-Unterburg im Fokus
|
Grönwald, Holger |
2020 |
|
|
"Wer will des Stromes Hüter sein?" : die Frage der "Beherrschbarkeit" des Mittelrheins durch Burgen am Beispiel der Pfalzgrafen
|
Wagener, Olaf |
2020 |
|
|
Die keramischen Beeteinfassungen der Schlossgärten
|
Arend, Jutta |
2020 |
|
|
Aus dem Verborgenen zurück ins Blickfeld : die Kaiserpfalz in Kaiserslautern
|
Aumann, Sabine |
2020 |
|
|
Die Bewohner der Burgen Alt- und Neuwolfstein
|
Fries, Rainer |
2020 |
|
|
Die früheren Burgmuseen von Burg Lichtenberg
|
Fickert, Jan |
2020 |
|
|
Ein Bild von einer Burg : ehrlicher soll die Burg Trifels werden : Wie kann das sein? : der Bau, wie er jetzt dasteht, ist ein von Blut- und Bodenideologie der Nazis inspirierter Kulissenzauber : eine Ausstellung zur Baubeschichte soll darüber aufklären ...
|
Möthrath, Birgit |
2020 |
|
|
Die Bedeutung dendrochronologischer Datierungen für das Verständnis der Wehrarchitektur am Mittelrhein
|
Frank, Lorenz |
2020 |
|
|
Abseits der Rheinromantik: Pfalzgrafenstein, Burg Gutenfels und die Marksburg als Garnisonen und Gefängnisse
|
Friedhoff, Jens |
2020 |
|
|
Schloss Waldthausen bei Mainz : die jüngere Geschichte ab 1920
|
Custodis, Paul-Georg |
2020 |
|
|
Die innere ("romanische"?) Schildmauer der Burg Sterrenberg am Rhein - Versuch einer zeitlichen Einordnung anhand fotografischer Zeugnisse
|
Frein, Kurt |
2020 |
|
|
"Ein königliches Haus aus roten Steinen" : Stand und Perspektiven der Pfalzenforschung in Kaiserslautern
|
Grewe, Holger |
2020 |
|
|
Burg "Landskron" in Oppenheim : eine Reichsburg Rudolfs von Habsburg
|
Herrmann, Christofer |
2020 |
|
|
Burg Trifels: Historische Bedeutung, Baugeschichte und Topographie
|
Gaertner, Barbara |
2020 |
|
|
Aus- und Umlagerung des Inventars für die Baumaßnahmen
|
Waschke, Jutta |
2020 |
|