Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
181 Treffer — zeige 151 bis 175:

Woher hat die "Bunte Kuh" an der Ahr ihren Namen? Rausch, Jakob 1956

Woher stammt der Dorfname "Weibern"? 1956

Flurnamen des Kreises Mayen Wies, Rudolf 1955

Erforscher der Heimat - Deuter ihrer Seele : Professor Ernst Christmann zum 70. Geburtstag Schworm, Karl 1955

Professor Ernst Christmann erzählt von "Pletschmühlen" in der "bucklichen" Pfalz Christmann, Ernst 1954

Weinbergslagenamen in Poesie und Prosa Christmann, Ernst 1954

St. Pirminius und Pirmanslande im Lichte der Namensforschung Christmann, Ernst 1953

Annweilerer Familiennamen : aus Kläuschen wurde Gläßgen : die Speyerer und die Mergenthaler Christmann, Ernst 1942

Pfälzische Vogelnamen Ammersbach, Richard 1939

Namenkundliches aus und um Annweiler Christmann, Ernst 1936

Vom Speyerer "Altpörtel", dem Wormser "Pörtel-Amt" und dem Sieg von "Tor" über "Pforte" in der Pfalz Christmann, Ernst 1936

Woher die Heidelsburg ihren Namen hat : und was einem sonst dabei einfällt Busch, Karl 1936

Woher kommen unsere Weinnamen? Bad Dürkheimer Weinlagen-Namen. Christmann, Ernst 1935

Der Speyerer Altpörtel und andere Merkwürdigkeiten : eine sprachliche Plauderei Roppenecker, Hermann 1932

Das "Altpörtel" : die Lösung des Namensrätsels Christmann, Ernst 1931

Die Namen der Klöster in der Pfalz Schreibmüller, Hermann 1929

Wespe und Hornis im Volksmund unseres Bezirkes Kleeberger, Karl 1927

Die Stockwerksbenennung in Oberbayern und in der Rheinpfalz Lehr, Albert 1918

Die Bohne in rheinischer Sprache und Sitte. Müller, J. 1914

Der Apfel im Spiegel rheinischer Mundart. Müller, J. 1914

Die Baumnamen Ulme, Rüster, Effe, Linde und Heister Christ, Karl 1912

Noch einmal der Hundename "Tirass" Keiper, Philipp 1911

Die Tiere in der Mundart von Laubach (Hunsrück). Protsch, E. 1911

Wie deutet der Pfälzer fremdartige Ausdrücke um? Zink, Theodor 1907

Tiere und Pflanzen im Eifeler Volksmunde. Ein Beitrag zur Volkskunde und Mundartforschung der Nordeifel. Zender, J. 1905

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...