|
|
|
|
|
|
Chronologisches Verzeichnis der französischen Verordnungen und Arretes ihrem Hauptinhalte nach, so wie sie vom 10. August 1794 an bis 1804 zu Trier erlassen worden sind.
|
|
1841 |
|
|
Kurzgefaßte Kunde über die Schicksale der trierischen Kirchen und Kapellen in jüngerer Zeit.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1841 |
|
|
Johann Philipp von Walderdorf, Erzbischof und Kurfürst von Trier. Ein Beitrag zu dessen Lebens- und Regierungsgeschichte.
|
|
1841 |
|
|
Johanns von Coverstein Sühne mit dem Erzbischofe von Trier, dessen Boten er ein Ohr abgeschnitten, 1368.
|
|
1841 |
|
|
Statistisch-topographische Beschreibung des Regierungsbezirks Trier.
|
|
1841 |
|
|
Beschreibung einer bis zum Jahre 1792 in der Domkirche zu Trier aufbewahrten merkwürdigen Monstranz.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1841 |
|
|
Der Erzbischof Wernher von Trier in Fehde mit den Grafen von der Mark und Aremberg.
|
|
1840 |
|
|
Einige Beitrüge zur Geschichte der letzten Zeit des Kurfürstentums Trier.
|
Hansen, J. A. J. |
1840 |
|
|
Kurzgefaßte historisch-topographische Beiträge zur Kenntnis des Innern der Stadt Trier und ihrer Umgebungen.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1840 |
|
|
Schöffenweistum des kurfürstlichen Hochgerichts zu Trier
|
|
1840 |
|
|
Szenen aus der Trierischen Geschichte
|
|
1840 |
|
|
Trier und die Trierer.
|
|
1840 |
|
|
Ursprung des Lehensverbandes der Grafen von Lurenburg (Nassau) gegen das Erzstift Trier.
|
Erhard |
1838 |
|
|
Historisch-topographische Kunde über einige in der ältesten u. mittleren Geschichte vorkommende Ortschaften, Berge, Flüsse usw. vorzüglich im Lande der Trierer und in der Provinz Luxemburg.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1836 |
|
|
Vollständiges Statutenbuch der Stadt Trier aus dem 16. Jh.
|
Wyttenbach, Johann Hugo |
1836 |
|
|
Erzbischof zu Trier und der kaiserliche Fiskal, Kläger, gegen Severin von Fridenaltenhoven, Freigrafen und Schöffen zur Newenstadt im Suderland, 1549-55.
|
|
1836 |
|
|
Die Zerstörung der S. Paulinskirche im Jahre 1674.
|
Hansen |
1836 |
|
|
Der Weihbischof von Nalbach als Abgeordneter der kurtrierischen Landstände an den französischen Hof im Jahre 1734.
|
Wyllenbach, J. H. |
1835 |
|
|
Historisch-topographische Kunde über einige in dem Regierungsbezirk von Trier und den benachbarten Gegenden gelegene Gemeinden, Schlösser, Weiler.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1835 |
|
|
Der große Brand unserer Domkirche (in Trier) im Monat August 1717.
|
Müller, Michael Franz Josef |
1835 |
|
|
Woher der Name Fetzenreich?
|
Müller, Michael Franz Josef |
1835 |
|
|
War einst zu Trier ein Stadttor, das den Namen porta inclyta trug, und auf welchem Punkte soll dasselbe gestanden haben?
|
Müller, Michael Franz Josef |
1835 |
|
|
Zur Charakteristik des Kurfürsten Klemens Wenzeslaus.
|
|
1835 |
|
|
Das Deckengemälde in der Pfarrkirche S. Paulin, einer Vorstadt von Trier.
|
Krähe, N. |
1835 |
|
|
Die Porta Martis (Porta nigra) zu Trier ein Verteidigungsgebäude.
|
Schmidt, Chr. |
1835 |
|