Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
328 Treffer in Sachgebiete > Handwerk — zeige 176 bis 200:

Die Winzenmühle zwischen Dörrenbach und Oberotterbach. Fischer, Willi 1980

Gräfliches Papier aus alten Lumpen. Reste alter Handwerkstradition. Eckbachtal [Altleiningen]. 1980

Heute muß die Glocke werden ; Ein Besuch bei Deutschlands einziger Glockengießerin in Brockscheid in der Eifel Lerch, Harry 1979

Erinnerungen an die alte Pfortmühle. Unterhalb Asselheims. Weber, Friedrich W. 1979

Eine Investition für die Zukunft : die Situation der überbetrieblichen Ausbildung in der Pfalz Lehari-Reichling, Elga 1979

Die Diamantschleifereien in der Nordpfalz, ein Relikt kleingewerblicher Industrie Bender, Rainer Joha 1978

Die Entwicklung des Handwerks im Donnersbergkreis Knieriemen, Helmut 1978

Die "Handschrift" alter Steinmetze. Steinmetzzeichen, Druckermarken u. Wasserzeichen. Wilms, Rudolf / 1907-1981 1978

Die kurkölnische und kurpfälzische Savonneriemanufaktur <1715-1798>. Mit e. einl. Überblick über handgeknüpfte Teppiche in Europa. Dreczko, Evelyn 1978

Die alte Elmsteiner Wappenschmiede. Roth, Ernst 1976

Wappen erinnert an ehemaligen Mahlraum. Die Geschichte d. Münchhofs zwischen Dreisen u. Standenbühl. Weber, Friedrich W. 1976

Ein dem Wandel unterworfener Beruf: Feinkorbflechter: Handwerk u. Kunst: Adam Beinlein aus Eppstein. Hoffmann, Karl-Heinz 1975

Ein ehrsames Handwerk mit alter Tradition : die pfälzische Handwerksjugend wird in Kaiserslautern ausgebildet Schneider, Elisabeth 1973

Rheingold, Utopie oder Wirklichkeit. Die Rheingoldwäscherei, ein ausgestorbenes Handwerk Korn, Werner 1973

Kirchen im Holzfertigbau kommen aus der Werkstatt Kilian Kimmles in Fehrbach. [Pirmasens.] 1973

Der einzige Glasveredler der Pfalz widmet sich noch einzelnen Kunden und Vereinen 1972

Seit Generationen leben und arbeiten zwei Müller-Geschlechter Tür an Tür [Isemann und Sties, Rieschweiler-Mühlbach.] Jacobi, Wilfried 1972

Die Ofenplattensammlung im Museum der Stadt Worms Schmitt, Erich 1972

Kupfermühle Bindewald hundert Jahre alt. 1971

Im Grünen verborgen - Landsitz von Dr. [Johannes] Bärmann [die Pfortmühle]. Mertz, Anneliese 1971

Vielleicht zur Zeit der Ritterkreuzzüge ist die Hanhofer Schloßmühle entstanden. Heute ist das traditionsreiche Gebäude eine Weizen- und Roggenmühle auf dem neuesten Stand der Technik. 1970

Die Ordnung des Bauhandwerks nach den oberrheinischen Stadtrechten. Müller, Horst 1969

Landesinnungsverb, d. Pfälzischen Maler- u. Lackiererhandwerks. Verbandstag 1968 in Speyer. (Hrsg.: Landesinnungsverb, d. Pfälzischen Malerhandwerks, Ludwigshafen/ Rhein. Verantw. f. den Inh. u. die Anzeigen: Ernst Fordey.) 1968

Die Handwerkswirtschaft im Jahre 1968. Vorläufige Ergebnisse der Handwerkszählung 1968. Speth, Karl Heinz 1968

Die ehemalige "Goldwäsche" zu Waldsee Klotz, Fritz 1966

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...