1130 Treffer
—
zeige 176 bis 200:
|
|
|
|
|
|
Gespenster, Spuk und anderes mehr
|
Schmidt, Hans Josef / 1948- |
2014 |
|
|
"Nibelungenlied" n
|
Kofler, Walter |
2014 |
|
|
Wo kommen eigentlich die Elwetritsche her?
|
Mannweiler, Günter |
2014 |
|
|
"Hebbels Nibelungen - born this way"
|
Ruckhäberle, Hans-Joachim |
2014 |
|
|
Das Lied ist der Schatz - die Nibelungen in Worms 1816 bis 2002
|
Gallé, Volker / 1955- |
2014 |
|
|
Zeugnisse der Siegfried-Sage im spätmittelalterlichen Worms
|
Bender, Ellen |
2014 |
|
|
Siegfried : in Worms kommt man nicht an ihm vorbei
|
Neumeister, Gisela |
2014 |
|
|
Die Dagoberthecke
|
Damian, Volker |
2014 |
|
|
Die Loreley als Garant : zur Konstruktion der Rheinsagen als Bestandteil des UNESCO-Welterbes "Oberes Mittelrheintal"
|
Blum, Sandra |
2014 |
|
|
Die "Birker Ley" in Mudersbach mit der Sage von den drei "Rosstrappen"
|
Keil, Klaus / 1941-2020 |
2014 |
|
|
Götterwelt - Volksglaube - Wunder - Sagen im Kreis Altenkirchen
|
Heinemann, Horst / 1939- |
2014 |
|
|
Der Ritter von der Ehrenburg : eine heimatliche Sage
|
Johann, Jürgen / 1958- |
2014 |
|
|
Gelübde mit Kapelle am Reichenstein erfüllt : Ursprung der Liebfrauenkirche in Westerburg ist in einer Legende überliefert ; Quellwasser kann Not und Sorgen lindern
|
Baumeier, Angela |
2013 |
|
|
Die Illustrationen zum Nibelungenlied von Wilhelm Lindenschmit (um 1824)
|
Neugebauer, Anton / 1949- |
2013 |
|
|
"Rites de passage" im "Nibelungenlied"
|
Falch, Simon |
2013 |
|
|
Anno Domini 1633 : wie das Dorf Habenscheid im Dreißigjährigen Krieg verschwand
|
Güll, Reinhard / 1952- |
2013 |
|
|
Im kulturellen Gedächtnis : "eines der ganz großen Kunstwerke der Weltliteratur"
|
Heinzle, Joachim / 1945- |
2013 |
|
|
Die Konstruktion kulturellen Erbes : zur Aufnahme des "Nibelungenliedes" in das Weltdokumentenerbe der UNESCO
|
Brüggen, Elke |
2013 |
|
|
Die Elwetritsche : ein liebenswertes Federvieh
|
Sutter, Christiane |
2013 |
|
|
Carmen Sylvas rumänische Märchen und Geschichten
|
Zimmermann, Silvia Irina / 1970- |
2013 |
|
|
Von der Reichenau in den Mäuseturm
|
|
2013 |
|
|
Wie Marksburg ihren Namen bekam : Geistergeschichten ; vor vielen Jahrhunderten soll den Bewohnern der Teufel erschienen sein
|
Haubner, Gina |
2013 |
|
|
Hui? Buh. Kreisch! : ... glaubt man den Sagen, dann spukt es in der Pfalz sowieso ganzjährig ...
|
Krauser, Daniel |
2013 |
|
|
Der Wein im Nibelungenlied : hätte es Wein gegeben, Siegfried wäre geblieben am Leben?
|
Schruft, Günter / 1936- |
2013 |
|
|
Weltkultur : zur Aufnahme des Nibelungenliedes in das Weltdokumentenerbe der UNESCO
|
Brüggen, Elke |
2013 |
|