|
|
|
|
|
|
Einzug des Erzbischofs Johann II. von Baden in die Stadt Trier, 1460
|
|
1819 |
|
|
Urkunde des trierischen Kurfürsten Richard, das Gotteslüstern und Zutrinken betreffend, 1520.
|
|
1819 |
|
|
Berichte über die Behauptung von Trier (Berichte des Feldzeugmeisters Fürsten zu Hohenlohe aus dem Dezember 1792).
|
|
1818 |
|
|
Die Hessen in Trier in den Jahren 1814-1815.
|
|
1818 |
|
|
Kurze statistische Übersicht der Stadt Trier und nächst umliegenden Gegenden.
|
|
1818 |
|
|
Politische Lage der Stadt Trier und ihres Bezirks im Monat Oktober 1797
|
|
1818 |
|
|
Stand der Stadt und des Stadtkreises Trier in Hinsicht der öffentlichen Verwaltuugsangelegenheiten im Jahre 1817.
|
|
1818 |
|
|
Kurze, doch zuverlässige geographische Übersicht des Erzbistums und Kurfürstentums Trier.
|
|
1818 |
|
|
Beitrag zur Statistik der Stadt Trier zu Ende des 17. Jhs.
|
Wyttenbach, Johann Hugo |
1818 |
|
|
Verzeichnis der Eigentümer der Häuser, der Haupteinwohner und Aufnahme der Bevölkerung der Stadt Trier im Sommer 1818.
|
|
1818 |
|
|
Nachträge zur Topographie der Straßen und Häuser der Stadt Trier im 14., 15. und 16. Jahrh.
|
|
1818 |
|
|
Die unglücklichen Jahre 1635, 1636, 1637 für das trierische Erzstift.
|
Wyttenbach, Johann Hugo |
1817 |
|
|
Brand der Kirche zu Sankt Paulin
|
|
1817 |
|
|
Wo lag das Stadttor Porta Mosilis (Musport zu Trier).
|
Müller, Michael Franz Josef |
1817 |
|
|
Das preußische Trier eine klassische Stadt.
|
Hetzrodt, Johann Baptist Michael |
1817 |
|
|
Der große Stein vor der Domkirche (zu Trier).
|
Wyttenbach, Johann Hugo |
1817 |
|
|
Wernher, Graf von Falkenstein, Erzbischof zu Trier.
|
Dahl |
1814 |
|
|
Die Entstehung des Landkreises Trier.
|
Kentenich, Gottfried |
1814 |
|
|
Das Testament des letzten Kurfürsten von Trier.
|
Vogt, ... |
1812 |
|
|
Wernher, Erzbischof von Trier; ein genealogisches Bruchstück.
|
Fölix |
1812 |
|
|
Abriß der trierischen Geschichte bezw. Geschichte von Trier.
|
Wyttenbach, Johann Hugo |
1807 |
|
|
Warum wird jetzt Kurmainz erhalten und warum werden Kurtrier und Kurköln säkularisiert?
|
|
1802 |
|
|
Erzbischof Egilbert von Trier, Rabbi Micha und die Juden. Eine Anekdote aus den Zeiten der Kreuzzüge.
|
Hess, ... |
1802 |
|
|
Edelmut und Gerechtigkeitsliebe des Kurfürsten Klemens Wenzeslaus von Trier bewiesen in der Rechtssache des ehemaligen Hofrats und landschaftlichen Syndikus de Lasaulx.
|
|
1801 |
|
|
Vorstellungen der kurtrierischen Landschaft, die Bewaffnung der emigrierten Franzosen und deren Gegenrevolutionsplane betreffend, an den Kurfürsten von Trier.
|
|
1796 |
|