|
|
|
|
|
|
Der Anteil der Ministerialen an der Bevölkerung der Städte am nördlichen Mittelrhein im 11. bis 13. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Stadtwerdung und Stadtentwicklung
|
Roslanowski, Tadeusz |
1973 |
|
|
Die Kolonistenfamilie Augustin im Oberamt Simmern und am Niederrhein
|
Imig, Jakob |
1973 |
|
|
"Der Fürst selbst war entzückt" über den Klang der Instrumente von Berthold : Speyerer Holzblasinstrumentenfabrik hatte Weltruf
|
Karbach, Martin |
1973 |
|
|
Die Familie Henrici in Deidesheim.
|
Egenberger, Kurt |
1973 |
|
|
Die Frankenthaler Apothekerfamilie Roeder
|
Seyberth, Werner |
1973 |
|
|
Die Familie Brettel in Neustadt an der Weinstraße
|
Thomas, Hans |
1973 |
|
|
Die Steinmühle in Niederkirchen
|
Knecht, Klaus |
1973 |
|
|
Die Pfarrerfamilie Treviranus in der Kurpfalz
|
Thomas, Hans |
1973 |
|
|
Die Engelmanns : einige Angaben aus einer interessanten Familiengeschichte
|
Mathern, Willy |
1973 |
|
|
Die Leyendecker von Astert und ihre Schiefergruben
|
Trautmann, Dieter |
1973 |
|
|
Die 96 Nachkommen des Westerwälder Wagnermeisters Heinrich Ludwig Ehrenstein (1828 - 1912) und seiner Ehefrau Anna Katharina Zimmermann (1826 - 1901)
|
Ehrenstein, Ewald; Thomas-Ehrenstein, Mechthild |
1973 |
|
|
Die Ausbreitung des Morschbachstammes der Laubscher Familien.
|
|
1973 |
|
|
Der französische Marschall Michael Ney und die Pfalz : Wolfstein und der Name Ney
|
Burghardt, Paul |
1973 |
|
|
Einfluß des Dialektes auf die Bildung des Namens Hirtz
|
Paul, Herbert |
1972 |
|
|
Wie sich die Familie Ruby nach der Einwanderung in Hochspeyer einlebte
|
Ludt, Wilhelm / 1890-1979 |
1972 |
|
|
Die Ahnen der Familie v. Nagel dargestellt in einer Grundtafel und 8 Ahnenkreisen
|
Nagel, Alfred von |
1972 |
|
|
Der Name Groel und die Landstuhler Groel.
|
Groel, Karl |
1972 |
|
|
Die Familie Feuerbach und das Feuerbachhaus in Speyer
|
Klimm, Franz |
1972 |
|
|
Der Lehrerberuf in der Familientradition. Die pfälzische Lehrerfamilie Walther.
|
Walther, Hans |
1972 |
|
|
Die pfälzische Familie Gauch
|
Gauch, Sigfrid |
1972 |
|
|
Die pfälzisch-jüdische Familie Grünebaum
|
Gauch, Sigfrid |
1972 |
|
|
Die westdeutsche Familie Lichtenberger und ihre Wappen : eine familienkundliche Untersuchung
|
Lichtenberger, Waldemar |
1971 |
|
|
[Beiträge zur Geschichte der mit der Gemeinde Wörth-Schaidt verbundenen Familie Frank.]
|
Getto, Gustav |
1971 |
|
|
Der Name "Steinle" steht für alte Bäckertradition [Bäckerfamilie Gehringer-Steinle, Grünstadt].
|
Hill, Jakob |
1971 |
|
|
"Daniel le Plat de Sedan". Die Herkunft der Familie Leppla scheint gelöst.
|
Gauch, Sigfrid |
1971 |
|