2320 Treffer — zeige 1801 bis 1825:

Die Sozialstruktur der Stadt Trier in der frühen Neuzeit Laufer, Wolfgang 1971

Der Lehnshof der Mainzer Erzbischöfe im späten Mittelalter Martini, Walter 1971

Der Besitz des Mainzer Domkapitels im Spätmittelalter Liebeherr, Irmtraud 1971

Die Festigung der pfälzischen Territorialmacht im 14. Jahrhundert. Hans Jänichen zum 60. Geb. In: Der deutsche Territorialstaat im 14. Jahrhundert. Hrsg. von Hans Patze. 2 Schaab, Meinrad 1971

Beziehungen der oberrheinischen Territorien zum lothringischen Raum im Spätmittelalter Herrmann, Hans-Walter 1970

Rheinische Kunstwerke von der Renaissance bis zum Expressionismus : [Katalog der Ausstellung anläßlich des 150jährigen Bestehens der Sammlungen des Rheinischen Landesmuseums Bonn] Rheinisches Landesmuseum Bonn 1970

Deutschland-Stiftung : Dokumentation zur Verleihung der "Adenauer-Preise" am 23. Mai 1970 in Neustadt/Weinstr. auf dem "Hambacher Schloss" ; Analyse und Betrachtung einer alarmierenden Entwicklung Müller, Niki; Verein Deutschland-Stiftung 1970

Die Politik Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten 1618-1651. Auf Veranlassung u. mit Unterstützung der Histor. Kommission bei der Bayer. Akad. d. Wiss. T. 1, Bd 2 (Jan. 1621-Dez. 1622). Bearb. v. Arno Duch. 1970

Die Ritterschaft im Kraichgau zwischen Reich und Territorium 1540-1620 Press, Volker 1970

Verzeichnis "aller Bürger und Untertanen aus Bergzabern, Edenkoben, Barbelroth, Oberhausen, Hergersweiler, Dierbach, Kapellen, Drusweiler, Niederhorbach, Weyher, Mühlhofen, Winden, die am 24. November 1612 im Schloß zu Bergzabern der Pfalzgräfin Louisa huldigten und schworen". Nach urkundl. Quellen dargest. Brauner, August / 1911- 1969

Monumenta Wittelsbacensia. Urkundenbuch zur Geschichte des Hauses Wittelsbach. Hrsg. von Michael Wittmann. Neudr. der Ausg. München 1857-1861. Abt. 1-2. 1969

Heinrich II. und Konrad II. Die Umprägung des Geschichtsbildes durch die Kirchenreform des 11. Jh. Mit e. Nachw. zum Neudr. | 2. Aufl. Schieffer, Theodor 1969

Die deutsche Reichsverfassungskampagne. (Zsgest. und eingel. von Rolf Dlubek. Die Engels-Texte wurden vom Inst. für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED autoris. [Mit] 4 farbigen, 18 schwarz-weiß Ill. nach zeitgenöss. Vorlagen und 2 Kt.) Engels, Friedrich 1969

Die kurpfälzischen Höfe in drei Jahrhunderten. Eine lückenlose, plastische u. lebendige Darstellung der pfälzer Fürstenhöfe, mit einem Einblick in die Staats- u. Sittengeschichte seiner Zeit, mit Bildern und e. Plan der pfälz. Lande um die Mitte des 18. Jh. Koob, August 1969

Landrecht und Lehnrecht im hohen Mittelalter Droege, Georg 1969

Karl Philipp Fürst von Wrede als politischer Berater König Ludwig I. von Bayern (1825-1838). Ein Beitrag zur Geschichte der Regierung König Ludwig I. Bock, Hanns Helmut 1968

Urkundenwesen, Kanzlei und Regierungssystem der Herzöge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein von 1180 bzw. 1214 bis 1255 bzw. 1294. Mit einer Einl. von Hans Rall über "Die Urkunde der Herzoge von Bayern und Pfalzgrafen bei Rhein als verfassungsgeschichtliche Aussage". Hofmann, Siegfried 1967

Die Verpfandung der deutschen Reichsstädte im Mittelalter, [u.a. Annweiler, Germersheim, Kaiserslautern, Landau, Speyer] Klafki, Eberhard 1967

Die Hofkapelle der deutschen Könige. T. 2. Die Hofkapelle im Rahmen der ottonisch-salischen Reichskirche Fleckenstein, Jos. 1966

Der Anteil fränkischen Königsgutes am Besitz des Klosters Weißenburg und die Stellung des Klosters Weißenburg zum karolingischen Königtum Schäfer, Alfons 1966

Bayerns Einmarsch in die Pfalz. Wie 1816 der Münchener Vertrag erzwungen und vollzogen wurde. Ein Jubiläumsbeitrag zur Geschichte des bayerischen Pfalzanspruches Lutz, Karl 1966

Die Politik des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz zwischen den Kriegen <1748-1756> Olbrich, Meinhard 1966

Die Unterstützung Friedrich V. von der Pfalz durch Jakob I. und Karl I. von England im Dreißigjährigen Krieg (1618-1632) Weiß, Elmar 1966

Das Erzbistum Trier im Zeitalter der Glaubensspaltung bis zur Verkündigung des Tridentinums in Trier im Jahre 1569 Caspar, Benedikt 1966

Die kurpfälzischen Erbhofämter. Mit einem Überblick über die bayrischen Erbhofamter unter den wittelsbachischen Herzögen bis zur Trennung der Pfalz von Bayern 1329. Klafki, Eberhard 1966

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...