1926 Treffer — zeige 1826 bis 1850:

Maria-Laach und die Kunst im 12. und. 13. Jahrhundert Schippers, Adalbert 1911

Die Entstehung des Klosters Arnstein : histor. Erzählung aus d. 1. Hälfte d. 12. Jh. ; für d. Jugend u. d. Volk | 2., durchges. Aufl., unverkürzte Orig.-Ausg. Schupp, Ottokar 1909

Zur Geschichte des Franziskanerklosters in Wittlich Schlager, Patricius 1907

Urkunden zur Geschichte des Klosters Frankenthal Grünenwald, Lukas 1905

Die Politik des Grafen Emich VIII. zu Leiningen und die Zerstörung des Klosters Limburg im Jahre 1504 Krebs, Richard 1899

Die Benediktiner-Abtei Maria-Laach : Gedenkblätter zum 800jährigen Jubiläum der Gründung Kniel, Josef 1893

Die Benediktinerabtei Maria-Laach : Gedenkblätter aus Vergangenheit und Gegenwart Kniel, Cornelius 1893

Die letzte Disibodenberger Abtswahl vor der Reformation 1523 Eid, Ludwig 1892

Predigt bei der feierlichen Wiedereröffnung des Cistercienser-Klosters Marienstatt : am 30. August 1888 Kalkum, Maurus 1888

Die Zerstörung des Klosters Rupertsberg bei Bingen a. Rh. durch die Schweden im J. 1632 Bruder, Peter 1883

Das Kloster Ravengirsburg und seine Umgebungen : ein Beitrag zur älteren Geschichte des Hundsrückens Back, Friedrich 1841

Kloster und Burg Namedy, mit Bezug auf Lüftelberg, Morenhoven und Eich. Mering, Friedrich Everhard von 1837

Geschichte der Burgen, Rittergüter, Abteien und Klöster in den Rheinlanden und den Provinzen Jülich, Cleve, Berg und Westphalen Mering, Friedrich Everhard von; Weyden, Ernst 1833

Rettung derer Freyheiten und Rechte des unmittelbaren, unter churfürstlich-Mayntzischer Ober- und hochfürstlich-Nassauischer Unter-Vogtey biß daher gestandenen, alten Benedictiner Closters Schönau in der Rheinischen Landschaft Einrich, und Ertz-Bischöflich-Trierischen Dioeces 1753

Documentirte Nachricht, Den unter Coblentz gelegenen Flecken Bendorff betreffend [Elektronische Ressource] : Worin des Gotteshaußes zum Laach, Sancti Benedicti Ordens, auff den Flecken Bendorff habende Ansprache, von der durch Weyland Henricum Pfaltzgraffen bey Rhein, und Herrn zum Laach, im Jahr 1093. beschehenen gottseligen Fundation hergeleitet ... ; Mit nachgesetzten Beylagen à Num. 1. biß 52. inclusivè. Heinrich II., Pfalz, Pfalzgraf bei Rhein 1743

Der Eisenbahnbau hat das Kloster Rupertsberg zerstört! - Tatsächlich? Dietz, Michael

Heilung durch Wasser im Landschaftspark Boppard Marienberg Henne, Armin

Die morbide Schönheit der Wallfahrtsanlage Immnedorf-Arenberg

Die historische Gartenanlage der Zisterzienser-Abtei Marienstatt Henne, Armin

Ein Paradies für einen Turnlehrer Kieffer, Stefan

Frauenklöster und Beginenhöfe im Maas-Mosel-Raum des 12. und 13. Jahrhunderts Hirschmann, Frank G.

Die Mainzer Kartause im Mittelalter : eine essayistische Annäherung Oberweis, Michael

Der Weidenbacher Hof : die Güter des Stifts zu Prüm Stolz, Gerd

Liebfrauenstift oder Marienstift zu Prüm Willems, Erich

Abtei Himmerod Willems, Erich

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...