Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
272 Treffer — zeige 201 bis 225:

Der kirchliche und adlige Grundbesitz in Kurköln und in den kurkölnischen Städten und Aemtern Andernach, Ahrweiler, Rhens, Zeltingen-Rachtig und Adenau im Besonderen Reitz, Georg / 1875-1944 1925

Die älteste Künstlerkneipe am Rhein Becker, Hermann 1922

Die Erhaltung kleiner, außer Gebrauch gesetzter ländlicher Pfarrkirchen. Derichsweiler und Niederau [Kr. Düren], Meckel [Kr. Bitburg], Pronsfeld [Kr. Prüm], Rhens [Kr. Koblenz Land], Niederspay [Kr. St. Goar, Köln-Niehl u. Wyler [Kr. Kleve]. Renard, Edmund / 1871-1932 1917

Ein Häutungsplatz von Homalonotus gigas A. Roem im linksrheinischen Unterdevon [Mühltal b. Rhens]. Dahmer, Georg 1914

Rhens und der Königsstuhl [Elektronische Ressource] : eine historische-geographische Studie Bellinghausen, Hans 1914

Rhens und der Königsstuhl : eine historische-geographische Studie Bellinghausen, Hans 1914

Wiederherstellung des alten Rathauses in Rhens. Renard, Edmund / 1871-1932 1914

Reformation und Gegenreformation in Rhens Harraeus, Karl 1909

Zur Geschichte der evangelischen Gemeinde Rhens Rotscheidt, Wilhelm / 1872-1945 1907

Instandsetzung des Scharfenturmes in Rhens. Renard, Edmund / 1871-1932 1905

[Versteigerungs-] Katalog der reichhaltigen Bibliotheken d. verst. Pastor J. P. Kroeffges in Rhens, Verwaltungs-Dir. J. Metz in Köln, Pastor Fr. Stolle in Köln u. a. 15-25. Febr. 1905. 1905

Aus dem "Deutschen Hause" zu Rhens a. Rheine : für Freunde der Wanderung in Heimat und Natur, Jünger der Turnerei und andere Schwarz, Heinrich 1902

Adreßbuch der Residenzstadt Coblenz, der Orte des Landkreises Coblenz Capellen, Rhens und Metternich, der Stadt Ehrenbreitstein und der Orte Arenberg, Arzheim, Horchheim, Niederberg und Urbar, der Stadt Vallendar, mit den Orten Mallendar, Niederwerth und Weitersburg und der Städte Höhr, Grenzhausen [Elektronische Ressource] : nach amtlichen Quellen bearb. 1899

Die kölnische Stadt Rhens am Rhein in hessischer Pfandschaft. Heldmann, A. 1896

Rense als Wahlort. Weizsäcker, J. 1890

Kaiser Sigismund bestätigt den Bürgern der Stadt Rhens ihr Zollprivileg wegen Instandhaltung des Königstuhls. Hellbach 1884

Aus einer verschollenen Urkundensammlung (des Grafen von Renesse-Breitbach). Darin Regesten zur Geschichte von Rhens, Kapellen, Horchheim, Pfaffendorf, Oberwerth, Ehrenbreitstein, Besselich, Vallendar, Niederwerth, Rommersdorf. Pick, Richard / 1840-1923 1883

Zur Geschichte des Königsstuhls und der Wenzelskapelle. Hellbach, J. 1883

Zur Geschichte des Königsstuhles bei Rhens. Otto, Fr. 1881

Weistümer. Mitgeteilt von Ennen. Ennen 1862

Catalogus Coleopter. vallis Rhen. Alsatico-Badensis Kampmann, F. E. 1860

Die Stadt Rhense und der Königstuhl. Mering, Friedrich Everhard von / 1799-1861 1844

Die Geschichte des Königstuhles bei Rhense [Elektronische Ressource] Feistel, Simon 1842

Der Königstuhl zu Rense. 1841

Geschichte des Königstuhles bei Rhense. Beck, ... 1835

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...