Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
400 Treffer — zeige 201 bis 225:

Ist Pfälzisch eine eigene Sprache? : E. Untersuchung über Schwytzertütsch, Pfälzisch-pennsilfaanisch und Letzeburgisch Kloss, Heinz 1950

Von der Heimatsprache zur neuhochdeutschen Gemeinsprache Christmann, Ernst 1950

"Wenn's Spieße regnet und Mühlsteine hagelt" : Pfälzer Sprüche u. Spruchweisheiten Becker, Karl August 1950

Spiegelbild Pfälzer Lebens : lebendige Spruchpoesie d. Südpfalz Geiger, K. Theo 1950

Tross, tross, trille ... : Kinderstubenreime aus d. Pfalz Geiger, K. Theo 1950

Der Zaunkönig in der deutschen Wortgeographie Pfennig, Hannelore 1950

Die saarländischen Mundarten Lehnert, Aloys 1950

Namen von Winzergeräten Christmann, Ernst 1950

Die Entstehung und Eigenart unserer heimischen Mundart Engel, Johann 1950

"Reinhard" der Fuchs und "Gerhard" der Gänserich : wie kamen Tiere zu solchen Menschennamen? Christmann, Ernst 1950

Ich habe kein "Gehichnis" mehr! : E. etymolog. Studie Lehnert, Aloys 1950

Die Pfälzer Weltsprache "Unial" : ihr Vater: Professor Dr. phil. Heinrich Molenaar 1950

Ähren "glennen" Lehnert, A. 1950

Bäwelche, Bäwelche, ruck, ruck, ruck! : Vornamenneckereien aus der Pfalz Heeger, Fritz 1950

"Schmisset, Paraplü und Schappo" Hublitz, Else 1950

Zwee - zwa - zwo : wie uns d. Schnabel gewachs is ; d pfälz. Mundart als Hüterin ältesten deutschen Sprachgutes Wagner, August 1950

Vornamenneckereien aus der Pfalz 1950

Schilcher, Schorlemorle und Groschegurwel Geiger, K. Theo 1950

Deiwelsbuwe, Deiwelsmädle un de Graf Deiwel : d. Teufel im Sprachgebrauch der Südpfälzer und Wasgaudörfler 1950

Pfälzer Witz und Pfälzer Schnitz : e. fröhlicher Abstecher in d. pfälz. Mundart Geiger, K. Theo 1950

"Da liegt der Hund begraben" : unser vierbeiniger Freund im Volksmund Geiger, Theo 1950

Saarländische Pflanzen- und Tiernamen Griebler, Leo 1949

Zur Etymologie der saarländischen Mundart Griebler, Leo 1949

Vun "Beerebumbes" bis "Weisiffer" : allerlei Lustiges über Pfälzer Spottnamen Reuter, ... 1949

"Wir gehen Grombbern glennen" : sprachl.-kulturgeschichtl. Betrachtung Lehnert, Aloys 1949

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...