|
|
|
|
|
|
Römerstraßen kreuzten sich auf Burgerberg : Wehrgeographische Lage bei Bestimmung des Alters der Stadt nicht außer Acht lassen
|
Hunder, Hans |
1983 |
|
|
Der Adler und die Schlange als Zeichen des ewigen Lebens : Das größte römische Grabmal links des Rheins wird bei Birkenfeld restauriert
|
|
1983 |
|
|
Mauerstümpfe könnten rekonstruiert werden : Krumm: Konzeption für Schicksal der Römervilla erforderlich
|
|
1983 |
|
|
Ein römisches Rebmesser
|
Loos, Josef / 1921-1996 |
1983 |
|
|
Zum Stand der Untersuchung des keltisch-römischen Gräberfeldes von Wederath-Belginum
|
Haffner, Alfred |
1982 |
|
|
Landschaft - Kultur - Geschichte : Blick in die Zeit im Westerwald und an der Sieg ; Museum mit römischen Funden ; Literatur zum Limes ; Westerwälder Bauern und die Revolution von 1848 ; Aus Hunger zur Demonstration nach Wiesbaden gezogen ; Mundart
|
Schlag, Willi |
1982 |
|
|
Neues zum römischen Alzey : kurzer Zwischenbericht über die Ausgrabungskampagnen 1981 und 1982
|
Oldenstein, Jürgen |
1982 |
|
|
Gedanken zum Termin einer 2000-Jahr-Feier der Stadt Speyer
|
Engels, Heinz-Josef |
1982 |
|
|
... und beinah wären es elf gewesen : die Mainzer Römerschiffe : eine archäologische Sensation
|
Dörrlamm, Rolf |
1982 |
|
|
Die römischen Rheinbrücken
|
Deinaß, Klaus |
1982 |
|
|
Römisches Tor in Boppard gefunden : Koblenzer Amt für Denkmalpflege forschte an Ort und Stelle
|
|
1982 |
|
|
Landschaft - Kultur - Geschichte : Blick in die Zeit im Westerwald und an der Sieg ; Prinz Maximilian zu Wied traf den echten Winnetou ; Vor 200 Jahren wurde der Westerwälder Forscher geboren ; Mundart - lebendige Sprache der Heimat ; Gedanken zum Mundart-Wettbewerb der Heimat-Zeitung
|
|
1982 |
|
|
Landschaft - Kultur - Geschichte : Blick in die Zeit im Westerwald und an der Sieg ; Kleines Geschirr mit großer Rolle ; Römische Keramik vom Limes im Museum
|
|
1982 |
|
|
Landschaft - Kultur - Geschichte : Blick in die Zeit im Westerwald und an der Sieg ; Vor 150 Jahren wurden die Kadettenmörder hingerichtet ; "Am Schafott" erinnert an die öffentliche Enthauptung ; Römischen Limes-Soldaten in die Kochtöpfe geschaut ; Zur RZ-Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald ; Die lokale Bücherecke ; Mundart
|
|
1982 |
|
|
Zur Benennung des "Mainzer Kopfes"
|
Frenz, Hans G. |
1982 |
|
|
Roms gallischer Nachsommer : ... Trier, als Augusta Treverorum, war die Hauptstadt Galliens, in der Spätantike zeitweise sogar des Abendlandes ...
|
Schulz, Eberhard |
1981 |
|
|
Das Haus "Über Nahe" ist römischen Ursprungs : Teile des Gebäudes befinden sich unter der Bundesstraße
|
|
1981 |
|
|
Einmaliger Glücksfall für die Wissenschaft: die Römervilla am Ahrweiler Silberberg
|
Röcke, Matthias |
1981 |
|
|
Waren Römer die ersten Siedler in "Über Nahe" : Tonscherben bei Erdaushub entdeckt ; Fund wird untersucht
|
|
1981 |
|
|
Die Pfalz in der Römerzeit
|
Roller, Otto |
1981 |
|
|
Wie die Römer in unsere Heimat kamen
|
Wahrheit, Hans |
1981 |
|
|
Eine Rheinbrücke zwischen Koblenz und Ehrenbreitstein aus der Regierungszeit des Claudius
|
Fehr, Horst |
1981 |
|
|
Basaltlava für die Trierer Römerbrücke
|
Hörter, Fridolin |
1981 |
|
|
Die Koblenzer Rheinbrücke, P. Pomponius Secundus und der Brückenbau an Rhein und Mosel
|
Mensching, Eckart |
1981 |
|
|
Bemerkungen zu einer Statue des Apollo aus Mainz
|
Frenz, Hans G. |
1981 |
|