|
|
|
|
|
|
Die Hoffnung. Ein Prinzip. Unsere Stadt u. die Pfalz in Gedichten. Hrsg.: Heimatkundl. Arbeitskr. Ludwigshafen-Oggersheim.
|
Nitsch, Friedrich |
|
|
|
Literarischer Führer durch Deutschland. Ein Insel-Reiselexikon für d. Bundesrep. Deutschland u. Berlin. Mit Abb., Kt. u. Reg.
| [Neuausg.] |
Oberhauser, Gabriele; Oberhauser, Fred |
|
|
|
Hinter den Bergen die Freiheit.
|
Sachse, Günter |
|
|
|
"Uff gut pälzisch". Lauter Lautrer Geschichten.
|
Schumacher, Karl |
|
|
|
Uff die Bääm die Pälzer kummen. Pfälzer Sprüche nach Noten. Mit erl. Texten v. Hans Becker
|
Becker, Anni |
|
|
|
Die Nonnensusel: Ein Bauernroman aus dem pfälzischen Wasgau. (Überarb. von Oskar Bischoff.)
|
Becker, August |
|
|
|
Wie sich die Zeite ännere. Gedichte und Sprüche in Badisch-Pfälzisch. Zeichnungen von Bruno Kröll
|
Lehr, Rudolf |
|
|
|
Ob Heimatowend, ob Fasenacht Devise haßt: Heit ward gelacht! (Vun Schlitzohre und Duckmaiser. E. Vortragsbichel solo un Zwiegespräche für Volksfeste und Fasching in Mundart.)
|
Schuschu, Marcel |
|
|
|
Die abenteuerliche Rückreise der vier Freunde. Das Hambacher Fest der Tiere
|
Seebach, Helmut; Schreiber, Ulrich |
|
|
|
Die Ton-Angeber. Liebe, Blues u. Blödeleien
|
Steinfeld, Karl Heinz |
|
|
|
Einsturzgefahr: Der Herr Pfarrer steht im Regen!!!: Zusammenstellung d. Rheinpfalz-Berichte von 1983 bis 1988
|
Schneider, Arnold |
|
|
|
Die Meisterbläser. Ernste und kauzige Geschichten.
|
Betsch, Roland |
|
|
|
Mei Orgelpeife. Gedichte und Geschichten. Mit Karikaturen seines 16jährigen Sohnes Robert
|
Ponader, Hans |
|
|
|
Die Weinbruderschaft der Pfalz. Nichtamtliches Protokoll. Verfaßt u. vorgetragen von Otto Mathes. 1970ff.
|
|
|
|
|
Pfälzisch-elsässische Erzählungen. (Überab. von Oskar Bischoff.)
|
Becker, August; Bischoff, Oskar |
|
|
|
Ihr seid meine Zeugen. Ein Novellenkranz aus der Zeit des Schwarzen Todes 1348/49.
|
Stern, Selma |
|
|
|
Pfarrer, Lehrer, Journalisten und andere Literaten und Dichterinnen in Andernach (19./20. Jahrhundert)
|
Haffke, Günter |
|
|
|
Die Heimkehr. Dramatisches Spiel aus schwerer Zeit. <Dreißigjähriger Krieg 1618-1648>.
|
Bourquin, Albert |
|
|
|
Das Schloß an der Blies. Ein Roman aus der Zeit des Rokoko.
| 2. Aufl. |
Lauer, Nikolaus |
|
|
|
Spuk im Schloß. Ein heiteres Volksstück nach einer mittelalterlichen Sage in Anlehnung an ein Lustspiel ["Die weiße Frau"] von Emich Karl Fürst zu Leiningen, für die Freilichtbühne bearb. -
|
Zacher, Hans |
|
|
|
Die ewisch Pläseer: [Nohgedichteltes]
|
Kraus, Heinrich |
|
|
|
Der schwarze Charles ... oder das Speyerer Kinderspiel /eine Geschichte von: Peter Michael Jakob Schmidt. Gestaltung u. Illustration: Hans-Ulrich Papin
|
Schmidt, Peter M. |
|
|
|
Die Els. Somebody else. Ill. v. Christa Estenfeld-Kropp
|
Bauer, Michael |
|
|
|
Es Landauer Jaköbsche. Die erseht pälzisch Vampirgeschicht mit Ill. v. Christa Estenfeld-Kropp
|
Bauer, Michael |
|
|
|
Die Kälte des Feuers. Erzählung
| 2. Aufl. |
Geißler, Karl Friedrich |
|
|