2531 Treffer
—
zeige 2451 bis 2475:
|
|
|
|
|
|
Römerstraßen unserer Heimat
|
|
1931 |
|
|
Die Römer in der Vorderpfalz : das Tonbergwerk zwischen Lingenfeld und Heiligenstein
|
|
1930 |
|
|
Die Heidelsburg bei Waldfischbach : röm. Saltuarierstation
|
Sprater, Friedrich / 1884-1952 |
1929 |
|
|
Fremdes Geld aus heimischem Boden
|
Heuser, Emil / 1851-1928 |
1928 |
|
|
Die Saltuarius-Inschrift bei Waldfischbach : Heidelsburg
|
Sprater, Friedrich / 1884-1952 |
1928 |
|
|
Römerfund von Neuhofen
|
Bernhart, Max |
1928 |
|
|
Ein römischer Straßenzug bei Wolfstein
|
Rheinheimer, ... |
1928 |
|
|
Das Kreuznacher Gladiatorenmosaik
|
Geib, Karl / 1883-1951 |
1925 |
|
|
Mithrasdenkmäler aus Trier
|
Loeschcke, Siegfried / 1883-1956 |
1925 |
|
|
Römische Steinskulpturen und Inschriften im Städtischen Museum (früh. Residenzschloß) zu Coblenz
|
Günther, Adam / 1862-1940 |
1924 |
|
|
Confluentes, das römische Coblenz
|
Günther, Adam / 1862-1940 |
1922 |
|
|
Von den Ueberresten einer römischen Befestigung : unfern der alten Speyerbachmündung
|
Hildenbrand, Friedrich Johann / 1853-1924 |
1922 |
|
|
Der Lemberg in römischer Zeit
|
Behrens, Gustav / 1884-1955 |
1921 |
|
|
Spätrömische Kastelle und feste Städte im Rhein- und Donaugebiet
|
Anthes, Eduard |
1917 |
|
|
Römische Funde aus dem Pfälzerwald im Historischen Museum der Pfalz
|
Sprater, Friedrich / 1884-1952 |
1910 |
|
|
Die römischen Töpfereien von Rheinzabern
|
Heuser, Emil / 1851-1928 |
1909 |
|
|
Römische Gehöfte zwischen Limes und Rhein
|
Bodewig, Robert / 1857-1923 |
1906 |
|
|
Über die Richtung der römischen Wasserleitung bei Mainz
|
Malten, H. |
1859 |
|
|
Die Salziger Meilensteine
|
Rossel, Karl |
1859 |
|
|
Weihe- und Bestattungspraxis von "fremden" Militärs in Obergermanien
|
Sparing, Frank / 1963- |
|
|
|
Der unbekannte Gönner und das verschollene Theater : Lucius Ammatius Gamburius: Ein großzügiger Mann stiftet Bitburg im Jahr 198 ein Theater - und bleibt doch bis heute ein Mysterium
|
Schaal, Rebecca |
|
|
|
Die Kelten und die Römer
|
Klein, Susanne / 1956- |
|
|
|
Scherben bringen Glück : das "Ruhrgebiet der Antike" lag in Herforst : Da sind sich die Archäologen sicher : Dabei haben sie bisher nur Scherben und drei kleine Öfen ausgegraben : Aber: Dort liegt noch viel mehr verborgen
|
Altmayer, Christian |
|
|
|
Der Gladiatorenbecher von Belginum/Wederath : zur Auffindung und zur Herstellung des formgeblasenen Glasbechers
|
Cordie, Rosemarie |
|
|
|
Augusta Treverorum : débuts et développement d'une métropole
|
Trunk, Markus |
|
|