|
|
|
|
|
|
Organisation des Sitzungsdienstes in Ortsgemeinden
|
Fleischer, Herbert; Mengelkoch, Heinz; Lukas, Helmut |
1997 |
|
|
Das jüngste Ratsmitglied ist 13 Jahre : der Kinder- und Jugendgemeinderat in Haßloch
|
Letzelter, Carmen; Letzelter, Manfred |
1997 |
|
|
Bedeutung und Wandel kommunaler Sport- und Freizeitpolitik : eine empirische Untersuchung der Aufgaben- und Ausgabepräferenzen kommunaler Ratsmitglieder in sechs Städten Deutschlands
|
Kunz, Volker; Ahlstich, Katja |
1997 |
|
|
Der Verbandsgemeinderat Montabaur : die gewählte Vertretung der Bürgerinnen und Bürger
|
Schaaf, Edmund |
1997 |
|
|
"Nach alters Brauch ... uff dat Bröntgen" : der Trierer Rat im Jahre 1682 und die älteste Wappentafel im Herrenbrünnchen in Trier
|
Molz, Günther |
1997 |
|
|
Die wichtigsten Gemeinderatsbeschlüsse seit Kriegsende 1945 bis 1994
|
Lembach, Heinz |
1996 |
|
|
Satzungsmuster für Hauptsatzungen. Muster für eine Geschäftsordnung des Gemeinderats
|
Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz |
1994 |
|
|
Die konstituierende Sitzung des Gemeinderats
|
Höhlein, Burkhard; Lukas, Helmut |
1994 |
|
|
Frauen in Landau
|
Kohl-Langer, Christine |
1993 |
|
|
Sonntags tagt der Gemeinderat : Protokollauszüge der Neuhäuseler Gemeinderatssitzungen 1849-1903
|
Hübner, Sabine |
1993 |
|
|
Die Zeit der Weimarer Republik
|
Schiffmann, Dieter |
1989 |
|
|
Aus dem Volksmund auf die Briefe : Ortsgemeinderat faßte offiziellen Namens-Beschluß ; Früher hieß sie "Dickwies-Schleife"
|
|
1988 |
|
|
Wähler auf drei Klassen verteilt : Die Reichen bestimmten die Kirner Stadtpolitik
|
|
1988 |
|
|
Stadthauptmann und Edelknechte. : der Rat der freien Reichsstadt unterhielt eine "stattliche Söldnerschar"
|
Klotz, Fritz |
1964 |
|
|
Die Gemeinderatswahl am 27. März 1949
|
Saarland. Statistisches Amt |
1952 |
|