Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
175 Treffer in Sachgebiete > Gottesdienst — zeige 26 bis 50:

Das Liturgische Jahrbuch als wissenschaftliches Organ des Instituts Bärsch, Jürgen 2022

Wie das Liturgische Institut nach Trier kam Pasenow, Guido 2022

Johannes Wagner Heinz, Andreas 2022

Heinrich Rennings Klöckener, Martin 2022

Das Liturgische Institut als Gastgeber Linnenborn, Marius 2022

Zweiklassengesellschaft, vergessene Liturgiebücher und Tagzeitenliturgie für "Laien" an einem Vorort der Liturgischen Bewegung : zur Rekonstruktion des Maria Laacher Brüderoffiziums Langenbahn, Stefan Karl 2020

Die Altarwaschung am Gründonnerstag : ein Beitrag zur Gottesdienstgeschichte der Andernacher Marienkirche Heinz, Andreas 2020

"Anwalt des liturgischen Anliegens" : Bischof Albert Stohr und sein Wirken für die Erneuerung des Gottesdienstes in Deutschland Bärsch, Jürgen 2019

Es war "eine ganz normale sonntägliche Pflicht" : Jugenderinnerungen an die Zeit der kleinen Pfarreien in den 1970er Jahren Korst, Bernhard 2019

Die Einführung der römisch-tridentinischen Liturgiebücher im deutschen Sprachgebiet Heinz, Andreas 2019

Die Frühmesserstiftung in Briedel Kroth, Elmar 2018

Die Reipoltskircher Kasel - vom Damenkleid zum Messgewand : Nachtrag zu Heft Nr. 2, Mai 2013: Kirchengeschichte(n) aus Reipoltskirchen und der gleichnamigen Reichsherrschaft Schneider, Klaus 2018

Die Palmsonntagliturgie in der ehemaligen Trierer Abtei St. Maximin (1588) Heinz, Andreas 2018

Das Zeugnis eines "liturgischen Drehkalenders" aus Neuerburg : gottesdienstliches Leben in einem westtrierischen Stadtrechtsort um die Mitte des 18. Jahrhunderts Heinz, Andreas 2017

Die ersten deutschen Messlieder in der Pfarrkirche von Seffern Heinz, Andreas 2016

Die Liebfrauenkirche neben dem Dom zu Trier in der mittelalterlichen Liturgie Heinz, Andreas 2016

Das Caeremoniale Gaudiorum von 1111 und sein Einfluss auf die Musik des rheinischen Brauchtums Schnabl, Birthe 2015

Durch die Jahrhunderte zum Lobe Gottes : Ausstellung von Gesangbüchern und Gebetbüchern in der Bücherei St. Wolfgang Erfweiler Eichenlaub, Ute 2015

Die Herforster Messdiener im Wandel der Zeit Heinemann, Benedikt 2015

Die guten Geister vom Dom : ein Blick hinter die Kulissen der Mutterkirche des Bistums Speyer Wagner, Yvette 2015

Die Bedeutung des Deutschen Liturgischen Instituts in Trier im Kontext der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils Heinz, Andreas 2015

Die neuen Domschweizer stellen sich vor : künftig üben neun Männer das Ordnungsamt aus Sowada, Michael 2014

Die Anfänge des muttersprachlichen Gesangs beim Sonntagshochamt in den Pfarreien der trierischen Westeifel Heinz, Andreas 2014

Was der Liber Ordinarius des Trierer Domes über die Einbeziehung der Kunstwerke in die Liturgie aussagt Ronig, Franz 2012

Das Gebot der Stunde heißt zusammenkommen : 2004 hat der damalige Trierer Bischof die "Diözesanbestimmungen über Eucharistiefeier, Wort-Gottes-Feier und sonstige Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen" erlassen ; seitdem hat sich die pastorale Situation verändert ; es gibt weniger Priester, größere pastorale Räume und weniger Messen vor Ort ; Bruno Sonnen hat bei Bischof Dr. Stephan Ackermann nachgefragt Ackermann, Stephan; Sonnen, Bruno 2012

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...