|
|
|
|
|
|
Eine erfüllte Kindheit in einer unruhigen Zeit
|
Fries, Dieter |
1994 |
|
|
Wittlich: Religiöses Brauchtum
|
Mehs, Matthias J. |
1993 |
|
|
"Man muß die Feste feiern, wie sie fallen ..." : von pfälzischen Festen und ihren Bräuchen
|
Keddigkeit, Jürgen |
1992 |
|
|
Sinn und Bedeutung der Nachbarschaftstage in Kestert : Entstehung, Wesen und religiöser Charakter
|
Karbach, Rudi |
1991 |
|
|
Die Pfalz im Jahr : eine pfälzische Volkskunde
| 2. Aufl. |
Carl, Viktor |
1990 |
|
|
Naurother Dorfjugend zog wieder durch die Straßen : "Milde Gaben" für Meister Petz ; Der "Hondag" wurde mit viel Ruß, Schnaps und falschen Polizisten begangen
|
|
1989 |
|
|
"Vier nebelinge uff sine grab" : wie die Mainzer Katholiken Allerheiligen und Allerseelen feierten
|
Schenk, Günter |
1987 |
|
|
Fauchender Spuk tobte an "Märdes" : Früher flogen St. Martin Fetzen um die Ohren
|
|
1986 |
|
|
Die Pfalz im Jahr : eine pfälzische Volkskunde
|
Carl, Viktor |
1986 |
|
|
Brauchtum und Trierer Volksglaube im Jahresablauf
|
Kyll, Nikolaus; Gotthard, Engelbert Claus P. |
1984 |
|
|
Lebendiges Brauchtum : die Ahrweiler Huten und ihr Wirken heute
|
Müller, Josef |
1983 |
|
|
Zwischen Sommer und Herbst
|
Becker, Albert |
1946 |
|
|
Die rheinischen Martinslieder in liedgeographischer und motivgeschichtlicher Darstellung
|
Wagner, Hans |
1933 |
|
|
Die Lichterprozession von Wengelsbach
|
Schuler, Karl Th. |
1926 |
|
|
Ordnung für die Schützen des Herzogs von Jülich-Kleve-Berg, 1571.
|
|
1905 |
|
|
Die Quetschekerb
|
Pabst, Mirko |
|
|
|
Kreuznacher Kalendergeschichten
| Erstauflage |
Schowalter, Elke; Trautmann, Peter |
|
|
|
Die Sankt Sebastianusbruderschaft (Schützengesellschaft) zu Ahrweiler.
|
|
|
|