Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
189 Treffer in Sachgebiete > Ortsname — zeige 26 bis 50:

Handschriftliche Eintragungen in Luther-Bibel aus dem Jahre 1769 : "Offenbarung", zum Beleg für die amtliche Bezeichnung Lambrechts als "St. Lambrecht" noch bis zum Jahre 1827 Hans, Albert 2008

Tochter ehrte ihren Vater : Fürstin Elisabeth Charlotte benannte Dorf nach dem Grafentitel und verlieh gleichzeitig die Stadtrechte Schmiedel, Willi / 1931- 2006

Von Geilinrode nach Gehlert Kunz, Antonius 2005

Siedlungsentwicklung und Siedlungsnamendifferenzierung im späten Mittelalter Jochum-Godglück, Christa 2005

Glückliches Kriegsende : der Hunsrückort Mörsdorf hat eine uralte Geschichte Kugel, Heinz 2005

Von Würmern und Wormsern : ein schönes Wort geht um die Welt Schäfer, Philip 2005

Die Kirche musste ins Gelbachtal : Weil man Ritter Gachos letzten Willen nicht erfüllen wollte, entstand Kirchähr Heepenstrick, Hans-Werner 2004

Lirstal im Tal der Elz : die Bedeutung des Namens des Eifeldorfes ist noch weithin ungeklärt und wechselte häufig Kugel, Heinz 2004

Kusel auf historischen Landkarten, alten Urkunden und vorphilatelistischen Belegen : Beispiele für die Variabilität eines Ortsnamens Fallot-Burghardt, Willi 2003

Der Weg des Heiligen: Die Ortsnamen in der Vita des am 1. Juni 1066 ermordeten Trierer Erzbischofs Kuno Haubrichs, Wolfgang 2003

Die Namen Bodenheim und Westerheim Greule, Albrecht 2003

Die Pfälzer Orte auf "Alb" Weidmann, Werner 2002

Die Ortsnamen Schweigen und Rechtenbach auf historischen Landkarten Riefer, Hans Peter 2002

Wie der Kuckuck einst nach Zaubach kam Reinhardt, Robert 2000

Die Dialektnamen zu Hettenheim und Leidelheim Blum, Karl 1999

Romania - Germania : die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen Pfister, Max; Haubrichs, Wolfgang 1999

Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum : philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen Puhl, Roland 1999

Owerkumer Bachschisser und Raischeler Kaffeehäbcher : pfälzische Ortsnamen in Mundart ; Uznamen, Neckverse und Feste Gros, Hans Dieter 1999

Vor 900 Jahren ... : die Ursprünge des Ortes Düngenheim und seines Namens Gorges, Stefan 1998

Die Schreibweisen von Mölschbach auf alten Landkarten der Pfalz : 1688-1840 Fallot-Burghardt, Willi 1997

Siedlungsnamen der Pfalz : Anmerkungen zu einem neuen Namenbuch Pitz, Martina; Puhl, Roland 1997

Einzigartig in der Region: oft Verwunderung : vieles bleibt im Dunkel der Geschichte verborgen ; vermutlich als keltische Siedlung gegründet Schanné, Albert 1997

"Pirmins Eigentum" oder ein ewiges kleines Geheimnis : zum Ursprung des Namens von Pirmasens: Thesen und Überlegungen Juner, Klaus G. 1997

Die Bitburger Gäßestrepper | = De Beberijer Gäßestrepper Oed, Andreas 1996

Dem Spott ein Ende bereitet : Pissighofener sind nun seit 25 Jahren Hainauer ; Bürger wollten sich nicht länger verspotten lassen Nölle, Rolf; Hofmann, Elisabeth 1996

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...