Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
60 Treffer — zeige 26 bis 50:

Die Wittelsbacher als Herzöge, Kurfürsten und Könige von Bayern vom Jahre 1180 an. Geschichtl. Skizzen und Bilder. Haeutle, Ch. 1880

Die Pfalzgrafen von Bayern. Wittmann, P. 1877

Geschichte der bayrischen und pfälzischen Kur seit der Mitte des 13. Jahrhunderts. Muffat, K. A. 1871

Genealogie des erl. Stammhauses Wittelsbach von dessen Wiedereinsetzung in das Herzogtum Bayern (1180) bis herab auf unsere Tage. Häutle, Chr. 1870

Trauerrede zum Gedächtnis König Ludwigs I. am 11. März 1868. Lynker, K. W. 1868

Andenken an König Max II. von Bayern. Krebs, ... 1864

Trauerrede bei den Exsequien S. Majestät des Königs Max II. von Bayern im Kaiserdome zu Speyer am 16. März 1864. | 2. Auflage. Molitor, Wilhelm 1864

Monumenta Wittelsbacensis. Wittmann, F. M. 1861

Die Wittelsbacher im Thronsaal der neuen Residenz zu München. Heilmann, J. 1854

Das Königreich Bayern genealogisch bearbeitet u. mit histor.-biogr. Notizen erläutert. Masson, M. 1854

Standbilder der Fürsten aus dem Hause Pfalz-Baiern an der Schloßkapelle zu Heidelberg. Statues des Princes de la Maison Palatine-Bavaroise sur la Chapelle du Chateau de Heidelberg Graimberg, Karl von 1852

Das pfälzische Herbstfest gefeiert bei der Vermählung des Kronprinzen Maximilian von Bayern usw. Festkantate mit Chören und Gesängen usw. 1842

Aelteste Geschichte des Hauses Scheiern-Wittelsbach. Huschberg, F., J. 1834

Zur Geschichte der Wahl des Kaisers Karl V. in Bez. auf die Theilung des pfälzischen Hauses. Fink, ... 1822

Bildnisse der Regenten Baierns aus der Wittelsbacher königlichem Stamme mit derselben biographischen Notizen. Lipowsky, Felix Joseph 1815

Beantwortung der Preisfrage: Wer und von welchem Geschlechte war jener Pfalzgraf Rapotho, von welchem vom Cosmas Pragensis ad annum 1073 gesagt wird, dass er so mächtig und reich war, dass er von Böhmen bis nach Rom durch lauter eigenthümliche Güter und Kastelle reisen konnte? Moritz, Joseph 1798

Dass die Pfalzgrafen bei Rhein noch vor der Wittelsbacher Regierung die ersten weltlichen Kurfürsten und Reichs-Erzdruchsessen gewesen und so die heutige Pfalzbaier. Kur ursprünglich für die Pfälz. Kur zu achten sei, wird gegen eine neuere Behauptung dargethan. 1786

Kurfürst Ludwigs V. reimweise verfasste Genealogie des bayer. und pfälz. Hauses. 1781

Blutsstamm und Sippschaft der Herzöge von Baiern und Pfalzgrafen am Rhein. Freher, Marquard / 1565-1614 1781

Von dem Unterschied zwischen der jetzigen churpfaelzischen Praesentation von wegen der fuenften Chur und der ehemaligen churpfälzischen Praesentation von wegen der jetzt erloschenen achten Chur. Zu den Assessoratstellen bey dem Königlichen Reichs Kammergerichte Hueber, Clemens von 1781

Tutela Rheni electori Palatino, duci Francorum Rhenensium primario. Rogister, D. 1781

Betrachtungen über die Grundfeste des Hauses Pfalzbayern. Bachmann, Johann Heinrich 1780

Histor.-herald. Abhandlung von den Wappen der Pfalzgrafen von Wittelsbach und nachm. Herzögen in Bayern. Scholliner, H. 1776

Geschichte der Herzöge von Bayern. Aettenkhover, L. A. 1767

Dissertatio Inauguralis Iuris Publici de Inutili Ad Successionem in Feuda Principum Imperii Simutaneae Investiturae Cum Practo Et Providentia Majorum Wedekind, Georg Joseph 1760

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...