66 Treffer — zeige 26 bis 50:

Fromme Männer in der Welt : Totenlob auf Trierer Bischofsgrabmälern des Mittelalters Fuchs, Rüdiger 2000

Stiftung, Liturgie, Memorialtopographie : zum Grabmonument des Domdekans Christoph von Rheineck aus der Trierer Liebfrauenkirche Schmid, Wolfgang 2000

Restaurierung der Grabplatte von Johann Nikolaus Streccius Franz, Rudolf 2000

Drei Steine dokumentieren ökumenischen Geist ; alte Grabplatten evangelischer Christen in katholischer Kirche Zillien, Felix 2000

Liturgie und Illusion : die Gegenwart der Toten sichtbar gemacht ; (Naumburg, Worms, Pisa) Schwarz, Michael Viktor 2000

Drei Steine dokumentieren ökumenischen Geist : alte Grabplatten evangelischer Christen stehen in Pfeddersheimer katholischer Kirche Zillien, Felix 2000

Rückerother (Grab-)Denkmale Görnert, Heinrich; Evangelische Kirchengemeinde (Rückeroth) 1999

Künstlerischer Ausdruck der Ansprüche und Stellung der Mainzer Erzbischöfe in der frühen Neuzeit: das Beispiel von Grabdenkmälern Beyer, Nicole 1998

Das Sandsteinkreuz der Eheleute Joannes Siverin und Catarina Simonis in Briedel Scholl, Josef 1998

Grabmäler der Kämmerer von Worms gen. von Dalberg in der kath. Pfarrkirche St. Peter in Worms-Herrnsheim Fischer, Erika 1998

Das Grabmal des Christoph von Rheineck : Untersuchung und Kartierung, Konservierung und Restaurierung der Architekturteile vor dem Wiederaufbau Gloßner, Stefan; Sieverding, Thomas 1998

Nikolaus Myert: ein unbekannter Utrechter Bildhauer der Spätgotik Groß-Morgen, Markus; Schmid, Wolfgang; Schwarz, Michael Viktor 1998

Die zwei Gräber in der katholischen Kirche zu Elsheim Hellriegel, Ludwig 1997

Jenseits-Fürsorge und Hausmacht-Politik : Erzbischof Balduins Grabmal im Trierer Dom Schmid, Wolfgang; Schwarz, Michael Viktor 1997

Das Grabbild Rudolfs von Habsburgs in Speyer : die englischen Effigies und die Entstehung des veristischen Grabbildes in Deutschland Körner, Hans 1997

Das Grabmal Rudolfs von Habsburg im Speyrer Dom Körkel-Hinkfoth, Regine 1996

Der älteste Grabstein eines Ritters von Schönburg entdeckt Weiler, August 1996

Der Ursprung des Wappens auf der Grabplatte der Christina Weitersweiler, 1470 Azzola, Friedrich Karl 1996

Basaltlavagrabkreuze aus dem Spätmittelalter in Müden Schmitz, Ernst 1996

Jahrzehnte schlugen tiefe Wunden : von Gräbern und Grabmälern einst hervorragender Linzer Familien und Persönlichkeiten, die langsam in Vergessenheit geraten Schmitz, Adalbert N. 1996

Die Tuchscherer-Klammer als Wappenzeichen einer Wormser Grabplatte von 1468 Azzola, Friedrich Karl 1996

Das seltene Doppelkreuz von Müden : Margareta und Niklas Sues stifteten das Kruzifix im Jahre 1678 Schmitz, Ernst 1996

Der Grabstein eines unbekannten Johannes Truchseß von Alzey (┼ 1343) im Lapidarium des Hessischen Landesmuseums Darmstadt Burkhart, Christian 1995

Das Grabdenkmal des Dietrich von Kellenbach (gest. 1480) im Trierer Dom Schmid, Wolfgang; Stolpe, Christine 1995

Steinerne Zeugen einer vergangenen Zeit : alte Grabkreuze auf dem Neuendorfer Friedhof Gabrich, Willi; Gutendorf, Willi 1995

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...