Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
282 Treffer in Sachgebiete > Siedlung allgemein — zeige 251 bis 275:

Die geschichtliche Entwicklung der deutschen Westgrenze zwischen den Ardennen und dem Schweizer Jura. Borries, Emil von 1915

Die deutschfranzösische Grenze in ihrer geschichtlichen Entwicklung und geographischen Bedeutung [u. a. Rheinland]. Arldt, Theodor 1914

Die deutsch-französische [West-] Grenze in ihrer geschichtlichen Entwicklung und geographischen Bedeutung. Arldt, Th. 1914

Die Flurnamen von Aasen nebst praktischen Anleitungen für eine geplante Sammlung der Flurnamen des ganzen badischen Landes. Fehrle, E. 1913

Die Siedelungen des Moseltales in ihrer Abhängigkeit von den morphologischen Verhältnissen. Dietrich, Bruno 1911

Die Lage der Siedelungen im Taunus Knieriem, Friedrich 1911

Die obere Siedelungsgrenze. T. 1. Schumann, Arthur 1911

Die wirtschaftliche Abhängigkeit Rheinlands-Westfalen vom Boden. Eckert, M. 1911

Zur Frage der Ausnutzung des Rheins für Industrie u. Schiffahrt. Kretz, F. 1910

Die deutschen Weilerorte. Behaghel, O. 1910

Die geographischen Bedingungen der wichtigeren oberrheinischen Städte : unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung letzterer seit der Eisenbahnzeit. Schnelting, Friedrich Wilhelm 1909

Die geographischen Bedingungen der wichtigeren oberrheinischen Städte : unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung letzterer seit der Eisenbahnzeit. Schnelting, W. 1909

Die bayerischen und schwäbischen Ortsnamen auf -ing und -ingen als historische Zeugnisse. Riezler, S. 1909

Die Wüstungen der Südwestpfalz, umfassend die eingegangenen Orte der Bezirksämter Homburg, St. Ingbert, Pirmasens und Zweibrücken. Kampfmann, Lorenz 1909

Die Besiedelung des Alemannenlandes. Weller, K. 1908

Bildet die reichs- [west] deutsche Staatsgrenze gegen die Niederlande und Belgien eine Sprachscheide? Bremer, Otto 1902

Die Grenzen von 1790, 1814 und 1815 in der Saargegend (und die späteren Grenzberichtigungen 1821 und 1827/29). 1901

Der romanische und germanische Grenzbegriff [West]. Schwabe, Ernst 1900

Die Ardennen einschließlich der Eifel. Beitrag zu einer Grenzberichtigung und zur rheinischen Landeskunde. Förster, R. 1896

1. Die Grenzwälle. [Kölnische Hecke im Siegerland.] 1881

Die geschichtlichgeographische Grenze zwischen Ardennen und Eifel. Förster, A. 1880

Die [West-] Grenze zwischen Deutschland und Frankreich. Eine historische Skizze. Üsinger, Rudolf 1870

Welches ist die aechte und natürliche Graenze zwischen Deutschland und Frankreich? [West.] Eine militärische Betrachtung. 1813

Abhandlung, über die Rheingrenze, dem Kongreß zu Rastadt übergeben. [Dt. u. frz. Ausg.] Wiebeking, Karl Fr. 1799

Untersuchung der Frage: Kann und muß der Rhein die östliche Gränze der Republik werden oder nicht? 1795

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...