|
|
|
|
|
|
Eine Urkunde zur Stadtgeschichte von Bad Kreuznach aus dem 13. Jahrhundert. Die erste Verleihung der Rechte einer Stadt durch den Landesherrn Grafen Simon I von Sponheim-Kreuznach, in den Jahren 1232-1237
|
Vogt, Werner |
1963 |
|
|
Urkunden zur Geschichte der Umgebung Mannheims. 1. Übersicht über die Urkunden der weltlichen und geistlichen Grundherrschaften; 2. Urkunden des Geheimen Hausarchivs Wittelsbach in München; 3. Die Urkunden "Pfalz Spezialia" des GLA Karlsruhe (T. 1. 2.)
|
Schaaff, Wilhelm |
1962 |
|
|
Dominschrift als Verfassungsurkunde? : Berühmte Speyerer Stadtfreiheit ein noch ungelöstes Problem
|
Malottki, Hans von |
1961 |
|
|
Alte Urkunden aus der Stadtgeschichte : das Zunftbündnis von 1327
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1960 |
|
|
Alte Urkunden erzählen aus Speyers Geschichte : Kaiser Friedrich I. bestätigt die alten Freiheiten der Stadt Speyer
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1959 |
|
|
Eine Saarhölzbacher Urkunde vom 12. Juli 1434. [Antoniuskapelle, Altarstiftung, Sprachgeschichtl. Untersuchung]
|
Thies, Hans |
1957 |
|
|
Die "Trierer Stilübungen". Ein Denkmal der Frühzeit Kaiser Friedrich Barbarossas. T. 2.
|
Höing, Norbert |
1956 |
|
|
Pfälzische Urkunden deutscher Kaiser : ausgefertigt in Speyer, Kaiserslautern und Germersheim ; eine Übersicht des badischen Landesarchivs
|
Burghardt, Paul |
1954 |
|
|
Zum Problem spätmittelalterlicher Quellenedition
|
Demandt, Karl E. |
1953 |
|
|
Rheinisches Siegel- und Urkundenbuch
|
Korn, Otto; Pagenstecher, Wolfgang |
1952 |
|
|
Die Urkundenfälschung des Paters Johannes Deutsch für das Kloster Niederwerth
|
Schmidt, Aloys |
1951 |
|
|
Die geschichtliche Bedeutung des Speyerer Freiheitsbriefes von 1111
|
Doll, Ludwig Anton |
1951 |
|
|
Untersuchungen über die Urkundensammlung des Trierer Erzbischofs und Kurfürsten Baldewin von Luxemburg
|
Laufner, Richard |
1950 |
|
|
Akten zur Geschichte des Bauernkrieges in Mitteldeutschland. Unter Mitarb. v. Günther Franz hrsg. v. Walther Peter Fuchs. Jena. Bd 2, Hälfte 1. 2. 1942
|
|
1942 |
|
|
Luis Vermächtnis an Fulda
|
Stengel, Edmund E. |
1940 |
|
|
Die Cancellaria in Metz. Eine Kanzlei- u. Schreibschule um die Wende des 12. Jhs. Diplomat. Beziehungen z. Mittel- und Niederrhein und z. französ. Westen
|
Acht, Peter |
1940 |
|
|
Regesten der Reichsfeste Trifels : mit 4 Beil.
| Als Ms. gedr. |
Biundo, Georg |
1940 |
|
|
Die westdeutschen Höfe um die Mitte des 18. Jahrhunderts im Blick der Kölner Nuntiatur
|
Just, Leo |
1939 |
|
|
Der "Talmud" des erzstiftischen Mainzer Domkapitels
|
Veit, Ludwig Andreas |
1939 |
|
|
Judei et coeteri Uvormatienses?
|
Gladiss, Dietrich von |
1939 |
|
|
Wie und wo beschaffe ich mir im Kreise Ahrweiler die Urkunden zum Nachweis der arischen Abstammung?
|
Schmidt, Aloys |
1936 |
|
|
Die Urkundensprache in den Rheinlanden bis etwa 1500 : (Vokalismus)
|
Bácsy, Ernö |
1934 |
|
|
Alt-Leiningische lutherische Kirchenurkunden (1557-1680)
|
Ernst, Friedrich |
1933 |
|
|
Die ältesten Andernacher Urkunden
|
Schwab |
1933 |
|
|
Beitrag zur Geschichte von Ransweiler : Hans Jakob von Wachenheim verkauft an den Herzog Wolfgang zu Zweibrücken das Pfarrbesetzungsrecht an der Kirche zu Ransweiler
|
Wachenheim, Hans Jakob von; Hassinger, Philipp |
1931 |
|