|
|
|
|
|
|
Verkehrszentrum an Rhein und Neckar. Hrsg. z. Verkehrsübergabe der erw. Rheinbrücke Mannheim- Ludwigshafen. Red.: Paul Riedel. [M. Beitr. v. u.a. Wolfgang Borelly: Die neue Straßenbrücke, Karl Lochner: Ludwigshafen u. Verkehrsplanung, Hans Mohr: Ludwigshafen u. Rheinschiffahrt, Fritz Uhlig: Verkehrsprobleme im Raum Mannheim-Ludwigshafen]
|
Uhlig, Fritz; Mohr, Hans; Lochner, Karl; Borelly, Wolfgang |
1959 |
|
|
Mussbach. Die Geschichte eines Weindorfes. M. 1 Ortsplan u. 16 Abb. im Text n. Zeichn. v. Hildegard Weddigen.
|
Sartorius, Otto |
1959 |
|
|
Die Einstellung der weiblichen Bevölkerung einer Kleinstadt zur Krebsfrüherfassung. Ergebnisse einer Umfrage bei 500 Frauen in Neustadt an d. Weinstr. und Umgebung.
|
Wind, Kurt |
1959 |
|
|
Örtliches Fernsprechbuch. Völklingen. Angeschlossen die Orte: Altenkessel, ... Ausg. 1959. Stand v. 30.8.1959.
|
|
1959 |
|
|
Rund um die alte Kapuzinerkirche : wechselvolle Geschichte des heutigen Zollamtsgebäudes
|
Groh, Günther / 20. Jh. |
1959 |
|
|
Die Bildhauerfamilie Seyfer. [Betr. auch Speyer, Dom, Ölberg]
|
Koepf, Hans |
1959 |
|
|
Zur Diskussion um die Farbverglasung des Domes zu Speyer.
|
Wentzel, Hans |
1959 |
|
|
Unkenbach - das kleine Dorf an der großen Verkehrsstraße
|
Burghardt, Paul |
1959 |
|
|
Wallerfangen und die Flandernstraße.
|
Arstad, Sverre |
1959 |
|
|
Der Schloßgarten soll wieder aufleben. Gemeinsam mit dem Exerzierplatz würde er einen Stadtpark bilden. [Zweibrücken]
|
Dahl, Julius |
1959 |
|
|
Das Testament des Barons (Benoit August Alexander) Jacomin de Malespine. Ein Stück Romantik aus Alt- Zweibrücken. [Kirchheimerhof]
|
Tröß, Rudolf Karl |
1959 |
|
|
Auch die Glocken haben ihre Geschichte. Vom alten "Füchschen" bis zum neuen Geläut der Heiligkreuzkirche. [Zweibrücken]
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1959 |
|
|
Der Name der Schule im Wandel der Zeiten. Die wechselnden Bezeichnungen für das Zweibrücker Gymnasium.
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1959 |
|
|
Er hat sie gestürzet - die Götter des Griesgrams. Aus einer Lauterer Karnevalszeitung vom Jahre 1839. [Kaiserslautern]
|
Weber, Friedrich W. |
1959 |
|
|
Alte interessante Steine verschwunden. Wohin kam der wertvolle Grabstein aus der St. Salvator-Kapelle? [Dürkheim]
|
Krapp, Friedrich Wilhelm |
1959 |
|
|
Auch damals zwang die Raumnot zum Handeln. Die Geschichte der Pestalozzischule in Bad Dürkheim.
|
Seibel, Ludwig |
1959 |
|
|
Das Ende des Dürkheimer Stadtgrabens. Unterschied zwischen Stadt-und Burggraben.
|
Zink, Ernst |
1959 |
|
|
Vom altbekannten Ruhm des Dürkheimer Weines. Einst gab es eine Zunft der Rebleute.
|
Zink, Ernst |
1959 |
|
|
Das" Ebernburger Holzbildwerk". Ein vierhundert Jahre altes christliches Kunstwerk m der Nordpfalz. [Kathol. Kirche]
|
Burghardt, Paul |
1959 |
|
|
Von alten Ämtern und Gebräuchen. Wichtige Bestimmungen aus dem Freinsheimer Stadtweistum.
|
Klamm, Otto |
1959 |
|
|
Freinsheims Besitz einst schriftlich aufgezeichnet. [1686, Akten im Bad. Generallandesarchiv Karlsruhe]
|
Klamm, Otto |
1959 |
|
|
Als die Kuseler die Lichtenberger ausräuchern wollten. In heißen Kämpfen wurde um die Abgabe der großen Glocke gerungen. [Burg Lichtenberg]
|
Hinkelmann, Daniel |
1959 |
|
|
Die betriebliche Bedeutung der Verbindungskurve in Ludwigshafen.
|
Kreidler, Eugen |
1959 |
|
|
Ein alter Schloßgrund trägt Werkswohnungen. Die BASF baut auf dem ehemaligen Gelände des Oggersheimer Schlosses. [Ludwigshafen]
|
Kreuter, Karl |
1959 |
|
|
Münchweiler [an d. Alsenz] - das aufstrebende Kirchdorf im oberen Alsenztal.
|
Burghardt, Paul |
1959 |
|