|
|
|
|
|
|
Frankenthal - bitte einmal lächeln. Die Stadt will ihr Gesicht verändern.
|
Hofmann, Jutta |
1975 |
|
|
Unter dem roten Dom. [Speyer]. Miniaturen aus e. Kindheit.
|
Gutting, Willi |
1975 |
|
|
Weg in die Zukunft. Doppelstadt Mannheim- Ludwigshafen.
|
|
1975 |
|
|
Festschrift zum 20jährigen Bestehen des Briefmarkensammlerverein e.V., Speyer. Briefmarkenausstellung im Rang 3, angeschlossen Jugendbriefmarkenausstellung u. Partnersthaftstreffen m. d. Briefmarkensammler-Klub 1904 Berlin-Spandau u. Cercle philatélique Chartrain, Chartres/Frankreich.
|
|
1975 |
|
|
700 Jahre Stadt Neustadt an der Weinstraße.
|
|
1975 |
|
|
700 Jahre Neustadt an der Weinstraße [mit Beitr. v.] Klaus-Peter Westrich [u.a.]
|
|
1975 |
|
|
Reger Erwerbssinn und größte Sparsamkeit als Züge des "echten Landaachers", Franzosenzeit und Festung trugen Landau vielfach ins Buch der Redensarten und Sprichwörter ein.
|
Wüst, Wilhelm |
1974 |
|
|
Gebiets-Wanderkarte 1:50000 Speyer und Umgebung. Von der Bergstraße zur Weinstraße, durch die Wälder des Rheingrabens, zwischen Rehbach-und Queichtal u. im Kraichgau.
| 3., neu bearb. Aufl. |
Krieger, Theo |
1974 |
|
|
Urkundenbuch zur Geschichte der ehemals Pfalzbayerischen Residenzstadt Zweibrücken. Hrsg. v. Ludwig Molitor.
| Neudr. d. Ausg. v. 1888. |
|
1974 |
|
|
Zur freundlichen Erinnerung an die Stadt Germersheim am Rhein
|
Germersheim |
1974 |
|
|
Frankenthal, Mittelzentrum im Rhein-Neckar-Raum.
|
Kahlberg, Günter |
1974 |
|
|
Der letzte Glanz vor dunklem Horizont. Speyers Brezelfest im Schicksalsjahr '14. Die "Offizielle Fest-Zeitung" spiegelt ein Bild der Stadt vor 60 Jahren.
|
Funke, Heinrich |
1974 |
|
|
"Marschall von Sachsen" vor Königspaar. Die Glanzzeiten der alten Rheinanlage. Vor 150Jahren wurde der romantische Festplatz eingeweiht. - "Neue Anlage zum Freischützen" [Speyer].
|
Hildenbrand, Friedrich Johann |
1973 |
|
|
Gedanken und Pläne für ein Europäisches Rosen-Museum in Zweibrücken. Aus dem Nachlaß von Oskar Scheerer.
|
|
1973 |
|
|
Vor 50 Jahren in der Grenzstadt. [Zweibrücken] Betreuung der politischen Gefangenen während des passiven Widerstandes.
|
Albert, G.; Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1973 |
|
|
Die Festhalle ist ein Stück Zweibrücker Geschichte.
|
|
1973 |
|
|
Das Geschichtsbewußtsein vertieft. Der Historische Verein Zweibrücken wird hundert Jahre alt.
|
|
1973 |
|
|
"Helle" und "dunkle" Bürger. Elektrisches Licht kam vor fünfzig Jahren ins Zweibrücker Land.
|
Leonhardt, Rudolf |
1973 |
|
|
Die geschichtlichen Beziehungen zwischen Zweibrücken und Homburg. Ein Wort zu den grenzüberschreitenden Maßnahmen der Gegenwart u. zur engeren Zusammenarbeit der beiden Städte in der Zukunft. (Anläßlich des 100-jährigen Jubiläums des Hist. Vereins in Zweibrücken.)
|
Fischer, Karl G. |
1973 |
|
|
Inflation früher und heute. Münzen und Notgeldscheine erzählen Speyerer Geschichte.
|
Zöller, Ludwig |
1973 |
|
|
Ludwigshafen am Rhein. (Hrsg.: Stadtverwaltung Ludwigshafen Rh., Amt für Öffentlichkeitsarbeit.)
|
|
1973 |
|
|
An der Schwelle eines neuen Jahrtausends. Niederauerbach, Zweibrückens größter Stadtteil, blickt auf eine tausendjährige, bewegte Geschichte zurück.
|
|
1972 |
|
|
Ermittlungen über die Taufpaten im ersten evangelischen Kirchenbuch Zweibrücken. 1564-1607.
|
Kuby, Alfred Hans; Fuchs, Hans |
1972 |
|
|
Testament des Barons Jacomin de Malespine. Ein Stück aus Alt- Zweibrücken.
|
Tröß, Rudolf Karl |
1972 |
|
|
Die "goldenen zwanziger Jahre" in Speyer.
|
Stösser, Ludwig |
1972 |
|