Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
475 Treffer — zeige 301 bis 325:

Als Bendorf noch ein Grenzort war : Fortschritt im "Flecken" auf allen Gebieten ; 1817 war der Wendepunkt nach vielen Krisen (3. Teil) Scharfenstein, Hans 1989

Konzert zur Eröffnung des Prachtbaus : Vor 90 Jahren wurde die Gaststätte "Zur guten Quelle" eröffnet 1989

Wo einst Goethe lustwandelte ... : sollen bald wieder ältere Bendorfer vergnügen können ; Parkanlage wird wieder hergerichtet Lindemann, Peter 1989

Medardus und die Spitzbuben : Der Heilige leitete gleichzeitig zwei Bistümer mit sehr viel Hirtenliebe Syré, Willi 1989

Dr. Karl Fries stiftete das Krankenhaus : Heute trägt die Bendorfer Hauptschule den Namen des früheren kath. Pfarrers Syré, Willi 1989

Bendorf hat den größten Waldbesitz im Landkreis Mayen-Koblenz Scharfenstein, Hans 1989

Während der Grenzauer Fehde Schauplatz eines grausamen Kampfes Scharfenstein, Hans 1989

St. Medard-Broschüre neu erschienen : Bilder, die noch unbekannt sind : Willi Syre befaßte sich erneut mit dem Christentum in Bendorf 1989

Leserbrief : Mit Speer nichts zu tun (Zum Artikel von Willi Syre vom 11.07. in der BZ "Mit dem Geier hat der Gierdstall nichts zu tun") Kamp, Herwarth 1989

Baumaterial der Viadukte stammt aus Weitersberg : Kürzlich fiel das Wahrzeichen der Bendorfer Ziegelei Lindemann, Peter 1989

In der Steinzeit war Bendorf besiedelt : Steinwerkzeuge im städtischen Museum zeugen von früher Besiedlung Scharfenstein, Hans 1988

Vermutete Sommerresidenz von Clemens Wenzeslaus : Behagliches Wohnen in historischen Mauern Boyce, Monika 1988

Das alte Denkmal auf dem Kirchplatz soll einem neuen weichen Syré, Willi 1988

Das Reichardsmünster in Bendorf ; Eine frühgotische Doppelkapelle auf den ältesten Grundmauern aller Bendorfer Stadtteile Syré, Willi 1988

Warum nicht Alemannen-Straße : Wie die Straßen und Wege in Bendorf ihre Namen bekommen haben ; Wie historische Distrikte verändert werden können ; "Auf der Bünn" - ein Name mit einer langen Geschichte Syré, Willi 1988

"Schwalle" bedeutet überflutetes Gebiet : Die Distriktnamen zwischen Rhein- und Bahnhofstraße lassen historische Rückschlüsse zu Syré, Willi 1988

Geschichte der Flurnamen : Kreuzweg und Stationen gaben dem Distrikt seine Bezeichnung Kamp, Herwarth 1988

Der Name "Plänzerpad" ist nur wenigen geläufig : Die Bedeutung der Flurnamen von Bendorf Kamp, Herwarth 1988

Die Geschichte der Dr. Otto Siedlung : Bei der Standortfrage wurde sich im 18. Jahrhundert für Bendorf entschieden Syré, Willi 1988

Keltenstraße vor 200 Jahren geplant Syré, Willi 1988

Wie die neue Medarduskirche entstand : Sie beherbergte das älteste und das jüngste Gotteshaus ; Bau eines Mannhauses wurde 1738 notwendig Syré, Willi 1988

Bendorfer Geschichte auf KuK-Orden : Holz des Dachstuhls wäre genung für eine Siedlung ; "Villa Erlemeyer" ruft Erinnerungen wach für Familie Krämer Boyce, Monika 1988

Sie sind ständige Begleiter der Bendorfer : Die Glocken von Bendorf waren im Laufe der Geschichte oftmals Grund für Auseinandersetzungen Syré, Willi 1988

Ein Besuch im Kino war das "Größte" : Erinnerungen an Bendorfer Lichtspieltheater ; Fernsehen setzte alles matt Lindemann, Peter 1988

Aus der Entstehungsgeschichte von Bendorf : Der "Flecken" blieb vor Katastrophen nicht verschont ; Im Laufe der Jahrhunderte feindliche Angriffe abgewehrt Scharfenstein, Hans 1988

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...