|
|
|
|
|
|
Die "Klappermühle" in der Langheck. [Imsbach/Pfalz, Langheckerhof]
|
Weber, Friedrich W. |
1959 |
|
|
Örtliches Fernsprechbuch für die Ortsnetze: Wadern, Nonnweiler, Nunkirchen, Primstal, Weiskirchen. Ausg. 1959. Stand: 30. 5. 1959.
|
|
1959 |
|
|
Kaiserslautern. Die Stadt, die wir lieben.
|
Münch, Ottheinz |
1959 |
|
|
Ixheim und Zweibrücken [vielm. Niederauerbach] 20 Jahre eingemeindet. Erinnerungen an die Eingemeindung [in Zweibrücken] am 1. 4. 1938.
|
Jost, Karl |
1958 |
|
|
Zweibrücker Herbstmarkt löste die alten Jahrmärkte ab.
|
Loth, Peter |
1958 |
|
|
Die Poststraße trennt fünf Jahrzehnte. Zweibrückens älteste Straße erhielt ein neues Gesicht.
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
1958 |
|
|
Ein Tor für die Kunst aufgestoßen. Die Villa Streccius in der Funktion eines Landauer Kulturhauses
|
Malottki, Hans von |
1958 |
|
|
Die Tauf- und Traukapelle.
|
Wacker, Jakob / 1887-1959 |
1958 |
|
|
Callbach - ein nordwest-pfälzisches Weindorf an der großen Straße.
|
Burghardt, Paul |
1958 |
|
|
Die Dudweiler Christuskirche. Die Urkunde ihrer Grundsteinlegung am 18. April 1881.
|
Hertel, Carl August |
1958 |
|
|
Das Ehepaar Dr. (Hugo) Bischoff - Wohltäter unserer Stadt.
|
Renner, Otto |
1958 |
|
|
Alte Strafrechtsbräuche in Dürkheim. Häufig Kompetenzstreit zwischen Limburg und Leiningen.
|
Zink, Ernst |
1958 |
|
|
Die Dürkheimer Strauchelgasse. Über Herkunft und Bedeutung ihres Namens.
|
Zink, Ernst |
1958 |
|
|
Vom Korrespondenzwagen zum Postomnibus. Die Postgeschichte Eisenbergs.
|
Karl, ... |
1958 |
|
|
Eine Freinsheimer Mühle in Erpolzheim.
|
Klamm, Otto |
1958 |
|
|
Die Zisterzienserkirche im Eußerthal.
|
Schmitt, Walter |
1958 |
|
|
Die romanischen Tür sturzsteine von Fechingen, Merzig und Pachten.
|
Klewitz, Martin |
1958 |
|
|
Das goldene Frankenthal Peter de Briers. Eine histor. Studie aus dem 16. u. 17. Jahrhundert.
|
|
1958 |
|
|
Längst vergangene Zeiten werden lebendig. Eine Freinsheimer Stadtrechnung aus dem Jahre 1771.
|
Faber, Franz |
1958 |
|
|
Gemeindebedienstete mit Naturalien entlohnt. Getreideeinnahmen und -ausgaben früher sorgfältig aufgezeichnet. [Freinsheim]
|
Klamm, Otto |
1958 |
|
|
Zwei Grüfte in der katholischen Kirche. [Freinsheim]
|
Klamm, Otto |
1958 |
|
|
Von den Pflichten und Rechten der Steinsetzer. Das Freinsheimer Stadt-weistum gibt darüber Auskunft.
|
Klamm, Otto |
1958 |
|
|
Die Römer brachten den Rebstock zu uns. [Freinsheim, Weinbau]
|
Klamm, Otto |
1958 |
|
|
"Bey St. Peter - der Fronhoff genandt ..." Erste Nachrichten über das Dorf Grindestat. [Grünstadt]
|
Conrad, Heinrich |
1958 |
|
|
Die Gestaltung des Saarbrücker Ludwigsplatzes.
|
Lauer, Hans Joachim |
1958 |
|