Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
3273 Treffer — zeige 3126 bis 3150:

Die Genesis der Thermalquellen von Ems, Wiesbaden und Kreuznach und deren Beziehung zu den Erz- und Mineragängen des Taunus und der Pfalz. Delkeskamp, R. 1903

Die Franziskaner und die katholische Restauration in Kreuznach. Schräger, P. 1902

Zum Gedächtnisse des Dichters Friedrich Müller (Maler Müller) Zink, Theodor 1901

Dialektwörter aus der Umgegend von Kreuznach. Rodebusch 1901

Weitere Mittheilung über das römische Mosaik bei Kreuznach Kohl, Otto 1894

Vorläufige Mittheilung über ein römisches Mosaik bei Kreuznach Kohl, Otto 1894

Drei römische Bleitäfelchen [Kreuznach]. Klein, Jos. 1894

Sanitäre Verbesserungen in Kreuznach. Dillenburger 1891

Ueber die Einwirkung der Kreuznacher Bäder auf den Stoffwechsel. Heusner, ... 1888

Der Meeressand zwischen Alzey und Kreuznach. Schopp, H. 1888

Kreuznach, Stadtarch. 1882

Kreuznach, Stadtarchiv. 1882

Schätzung der Güter des Nonnenklosters Sankt Peter zu Kreuznach, 1542. 1882

Maler Müller und Ludwig I. von Bayern. (M. war Maler und Dichter, geb. in Kreuznach, 1825). Seuffert, B. 1878

Geschichtliche Notizen über die früheren Kirchen und Klöster in Kreuznach. Schmidt, E. 1876

Die älteste S. Martinskirche zu Kreuznach. Schmidt 1873

Antiquarisch-Historischer Verein für Nahe und Hunsrücken zu Kreuznach. Nachrichten 1873

Kreuznach in den Kriegsiahren 1870 und 1871. 1873

Fernere römische Alterthums-Funde auf der Heidenmauer bei Kreuznach Schmidt, E. 1872

Kreuznach vor sechzig Jahren (Vortragsauszug). Engelmann 1871

Walderbach, Kr. Kreuznach. 1869

Die Kreuznacher Salinen. 1869

Die Herstellung der reformierten Lehre im Amte Kreuznach durch Pfalzgraf Kasimir. 1869

Ueber die sedimentäre Bildung der Porphyre von Creuznach. Mohr, Fr. 1868

Geognostische Beschreibung der linksrheinischen Fortsetzung des Taunus in der östlichen Hälfte des Kreises Creuznach nebst einleitenden Bemerkungen über das "Taunusgebirge" als geognostisches Ganzen. Lossen, C. 1867

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 2 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...