|
|
|
|
|
|
Kurfürst Carl Theodor von der Pfalz und seine Bedeutung für die Entwicklung des deutschen Theaters. Die Begründung d. Mannheimer u. d. Münchener Nationaltheaters im Zusammenhange wittelsbach. Kultur- u. Bildungspolitik im Zeitalter d. Aufklärung. [Mit 8 Abb.]
|
Pflicht, Stephan |
|
|
|
Die deutsche Lyrik seit 1945.
| 2., neu bearb. u. erw. Aufl. |
Knörrich, Otto |
|
|
|
La Cathedrale. Histoire d'un edifice imaginaire. Die Kathedrale. Geschichte e. imaginären Bauwerks. Intr. de Horst Schumacher. Trad. de Rose Ebert.
|
Overhoff, Julius |
|
|
|
"Die Konstruktion der richtigen Formel". Strukturaufklärung u. Synthese d. Indigblau, dargest. an Hand d. Briefwechsels Baeyer-[Heinrich] Caro. Bd 2.
|
Wiedenmann, Evelin |
|
|
|
Geschichten vom kleinen Leben. 10 Erzählungen - meist heiter.
|
Fuhrmann-Stone, Erneste |
|
|
|
Kirche und Ekklesiologie. Die Institutionenlehre Arnold Gehlens als Frage an d. Kirchenbegriff in d. gegenwärtigen systemat. Theologie.
|
Dullaart, Leo |
|
|
|
Die heilige Hildegard von Bingen.
|
Bungen, Alfons |
|
|
|
So heilt Gott. Die Medizin d. hl. Hildegard v. Bingen als neues Naturheilverfahren.
| 5. Aufl. |
Hertzka, Gottfried |
|
|
|
Aus der DDR-Diktatur in die Mainzer Freiheit
|
Grosse, Barbara |
|
|
|
Das Kräuterbuch des Hieronymus Bock als Quelle der Botanik- und Pharmakologiegeschichte. [Teildr.]
|
Hoppe, Brigitte |
|
|
|
Wilhelm von Kobell. Mit 17 Abb. im Text u. auf Taf. u. 1 Vierfarbtaf.
|
Sternelle, Kurt |
|
|
|
Die Figur in der Kunst der Gegenwart. Gustav Seitz: Plastiken. Rolf Müller-Landau: Gemälde. Pfalzgalerie Kaiserslautern 28.9.-20.10.1965.
|
|
|
|
|
Der Fall Edith Stein. Flucht in die Chimäre
|
Alexander, Cerchez |
|
|
|
Edith Stein und Anne Frank. Zwei von Hunderttausend. Die Enthüllungen über die NS-Verbrechen in Holland vor dem Schwurgericht in München. Die Ermordung der "nichtarischen" Mönche und Nonnen
|
Kempner, Robert Max Wassili |
|
|
|
Die Neutralitätspolitik des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm als Herzog von Jülich-Berg in der Zeit von 1636-1643
|
Leffers, Renate |
|
|
|
Cesti Bratri a Martin Bucer. Listy kritického prátelstvi. [Die Böhmischen Brüder und Martin Bucer. Briefe einer kritischen Freundschaft.]
|
Molnár, Amedo |
|
|
|
Martin Bucer und die Kirche von England.
|
Vogt, Herbert |
|
|
|
Eine Welt der Formen und Farben. Gedanken über die Malerei von Josef Doerr. [Mit Abb.]
|
Zach, Manfred |
|
|
|
Verzeichnis der Bilder, die von dem Kunstmaler Adolf Dörner zu kaufen sind.
|
|
|
|
|
Die Rhythmik Fischarts. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Metrik.
| Neudr. der Ausg. München: Beck 1903. |
Englert, Anton |
|
|
|
Die Lieder der hl. Hildegard. Ein Beitrag zur Geschichte der geistlichen Musik des Mittelalters. Leipzig: Breitkopf & Härtel 1922. [Mit Notenbeisp.]
|
Bronarski, Ludwig |
|
|
|
Des Nikolaus von Landau Sermone als Quelle für die Predigt Meister Eckhardts und seines Kreises.
| Nachdr. d. Ausg. Halle/Saale 1905. |
Zuchhold, Hans |
|
|
|
Slevogt, Max: [Teils. 1970] Ewalt Skulima (Text). Max Slevogt malt die Pfalz. Hrsg. v. d. Pfälzer Künstlergenossenschaft. [Mit zahlr., z.T. farb. Abb.]
|
|
|
|
|
Die Tage meiner Wanderschaft. Handschrift.
|
Kalenborn, P. A. |
|
|
|
Wo wäre ich ohne mich? : Selbstvertrauen ist die beste Medizin
|
Andres, Gudrun Paula |
|
|