Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
3403 Treffer — zeige 3301 bis 3325:

Pfalzgraf Stephan, erster Herzog von Pfalz-Zweibrücken. Heintz, Philipp Kasimir von 1823

Beiträge zur Geschichte des rheinpfälzischen Forstwesens. Kruthoffer 1804

Königs Ruperti, Pfalzgrafen bei Rhein letzten Willens Deklaration und darauf zwischen dessen hinterlassenen vier Söhnen aufgerichtete Erbteilung. 1410. 1800

Berichtigung einer Stelle in den Bemerkungen der kurpfälzischen ökonomischen Gesellschaft v. J. 1782 betr. die Auflagen im Oberamte Veldenz. 1788

Abhandlung von den kurpfälzischen Gemeinen Lehen. 1785

Religionsvergleich zwischen Friedrich Wilhelm Markgraf zu Brandenburg und Philipp Wilhelm Pfalzgraf bei Rhein über das Religions- und Kirchenwesen in den Herzogtümern Jülich, Kleve und Berg. 1672/73. (Text). 1781

De Palatinorum origine. Thomas, H. 1748

Manifest und Ausschreiben des Pfalzgrafen Carl Ludwig betr. Erb- und Successionsrecht an der Chur- und Fürstentum der Pfalzgrafschaft bei Rhein. 1637. Nebst Widerlegung 1639 1639

Die Reformation in der Kurpfalz und in Alzey Karneth, Rainer

"Do noch Bilder und Gemälde vorhanden ... " : Die Bilderfeindlichkeit der Reformatoren in der Pfalz und ihre Folgen Hürkey, Edgar J.

Obristhofküchenmeister Ferdinand Philipp von Hundheim (1698-1775), der zweite Lehenträger Baumer, Klaus-Peter

Maria Franziska von Schleif(f)ras, geborene Freiin von Hundheim (1700-1769) Baumer, Klaus-Peter

Friedrich Alexander von Geispitzheim, Sohn aus erster Ehe Baumer, Klaus-Peter

Die Pfalzgrafen von Birkenfeld.

Die Pfalzgrafen von Simmern.

Friedrich der Siegreiche von der Pfalz (1425).

Pfalzgräfin Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orleans.

Die Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. und Elisabeth Stuart - Quellen und Kontext: Eine Einleitung Neumaier, Marco

Flussgötter, Quellnymphen und eine Brunnenstube. Der Heidelberger Hortus Palatinus im Kontext der pfälzisch-englischen Hochzeit 1613 Gensichen, Sigrid

"Kurtze Verzeichnuß was bey der Heydelbergischen Heimführung fürgangen" : die Hochzeitsbeschreibung des Burglengenfelder Landgerichtsschreibers Johann Keilholz an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg Zeitelhack, Barbara

Unterwerfungsstrategien der Kurpfalz gegenüber dem Ritteradel um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Andermann, Kurt

Aktivität und Neutralität - Aspekte kirchenpolitischer Beziehungen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz zu Beginn des 16. Jahrhunderts Kusche, Beate

Elisabeth Augusta in den Sammlungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg Hepp, Frieder

SPES PALATINATUS - die Hoffnung auf einen Erbprinzen als vergemeinschaftende Identitätsstiftung zwischen fürstlicher Linie und Untertanen Richter, Susan

Festkultur im Schwetzinger Schloss in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts Schröck-Schmidt, Wolfgang

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen 1 ausgewählt

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...