|
|
|
|
|
|
Diakonie-Werkstätten Betrieb Kirn
|
Scheffler-Borngässer, Georg |
1992 |
|
|
"Diakonie-Krankenhaus Stadt Kirn" : Klinik mit 80jähriger Geschichte bekommt einen neuen Träger
|
Dunkel, Rüdiger / 1958- |
1991 |
|
|
225 Jahre Piaristenkolleg, 25 Jahre Neues Gymnasium Kirn
|
Gymnasium Kirn; Piaristen-Colleg (Kirn) |
1991 |
|
|
Mit 15 [fünfzehn] Jahren Lehrer!
|
Reichertz, Peter A. |
1990 |
|
|
Vergessen kann sie die Jahre nicht : Marianne L. war "politisch" Gefangene im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
|
Bihler, Claudia |
1989 |
|
|
"Schinderhannes und kein Ende" : Auch dessen Spießgesellen füllten in Kirn länge Bände: Auszug aus Korrespondenzregister Cadenbachs
|
|
1989 |
|
|
Liese-Lotte Simon-Föhlinger feiert heute 80. Geburtstag : Ehem. Verlegerin der Kirner Zeitung erlebte bewegte Zeiten
|
|
1989 |
|
|
5 Menschen kamen um : Hochwasser brachte Tod und Verderben ; Überschwemmung beschädigte auch die Nikolaus-Kapelle am Hahnenbach ; Friedliche Koexistenz
|
|
1989 |
|
|
Öfter mal Waren statt Bargeld als Lohn : "Mettels Eck" und Textilhaus Mettel in der Übergasse ; Nachfolger war Familie Abraham Rosenbusch
|
|
1989 |
|
|
Schrift des Lebens : Geschichten, Essays, Gedichte
| 1. Aufl. |
Zerfass, Julius; Knebel, Hajo |
1989 |
|
|
Landesknechte stammen von der Villa Simon : Figuren standen einst auf dem Dach ; Heute "bewachen" sie das Kyrburg-Restaurant ; Schöpfer ein Italiener
|
|
1989 |
|
|
Einst Haus Herold und das "Lamm" : Der jetzt abgerissene Gebäudekomplex Schweikert am Markt hat eine traditionsreiche Geschichte
|
|
1989 |
|
|
Streikziel der Mauerer im August 1906: 40 Pfennig Lohn bei 10-Stunden-Tag : Chronik der Stadtverwaltung hielt von 1870 bis 1916 interessante Ereinisse fest
|
|
1989 |
|
|
Monarchien wollten Revolution verhindern : Großes Gefecht im Lützelsoonwald ; Franz. Heer kämpfte in Hennweiler und Kellenbach am Teufelsfels und der "Pfaffenstraße"
|
|
1989 |
|
|
Dokumente liegen im Archiv : 3 Kapellen standen einst in Kirn ; Wechselvolle Geschichte der Gotteshäuser; Liebfrauenkirche befand sich gegenüber dem Hulsbachweg
|
|
1989 |
|
|
Für 100 Gulden ging Schirmer in den Tod : 1812 konnten sich zum Kriegsdienst eingezogene Soldaten Ersatzmänner kaufen
|
|
1989 |
|
|
Jeder durfte fischen, soviel er wollte : Das "Correspondenzregister" von Bürgermeister Johann Cadenbach gibt über frühes Recht Auskunft
|
|
1989 |
|
|
Selbstmorde standen an erster Stelle : Chronik der Stadt liest sich wie ein Roman ; Straftaten und Messerstechereien im Kirner Land
|
|
1989 |
|
|
Amalie zog es recht selten nach Kirn : Eine Straße heißt nach ihr: Frau des Fürsten Friedrich IV. von Salm-Kyrburg
|
|
1989 |
|
|
Für die Kirner blieb es das "Altenheim" : Im Krieg zerstörtes ehem. "Wilhelm-Simon-Stift" behielt im Volksmund den alten Namen
|
|
1989 |
|
|
Keine Kunst, aber Gedichte von mir
|
Burger, Günter |
1989 |
|
|
Das Haus war eng mit den Böckings verknüpft : Fast 100 Jahre wohnte die Familie in dem Haus Bahnhofstr. 127
|
|
1988 |
|
|
In 20 Jahren Amtszeit um Kirn verdient gemacht : Johann Cadenbach: Maire der Stadt von 1806 - 1826
|
|
1988 |
|
|
"Fahne" sorgsam nach dem "Wind" gerichtet : Als Johann Cadenbach Bürgermeister von Kirn war
|
|
1988 |
|
|
Baudatum vor 1898 gelegen : Verwaltungsgebäude beherbergt Bankfiliale ; Stadtwerke Kirn erstrahlen heute in neuem Glanz
|
|
1988 |
|