2896 Treffer
—
zeige 351 bis 375:
|
|
|
|
|
|
X Y Z = Regionale Identität? : Konstruktion eines lokalen Gemeinschaftsgefühls
|
Koster, Mara |
2017 |
|
|
Hunsrückbahn 2017 : Rückzug in Botanik und Erinnerung
|
Dunger, Hans / 1951- |
2017 |
|
|
Die Ventralseite des Trilobiten Rhenops - eine Terra incognita
|
Basse, Martin / 1960- |
2017 |
|
|
Der Pfälzer Seher Johannes Lichtenberger (um 1426-1503) - ein Vorreformator?
|
Zimmermann, Erik |
2017 |
|
|
Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald : Deutschlands jüngster und zugleich grenzüberschreitender Nationalpark im Saarland und in Rheinland-Pfalz
|
Egidi, Harald / 1961- |
2017 |
|
|
Beitrag zur Schmetterlingsfauna (Tag- und Nachtfalter) im Nationalpark Hunsrück-Hochwald (Rheinland-Pfalz)
|
Werno, Andreas |
2017 |
|
|
MoorWaldBilanz : Kohlenstoffbilanzen bei der Renaturierung der Hangmoore des Hunsrücks
|
Kopf, Christoph / 1990-; Schüler, Gebhard; Segatz, Ernst |
2017 |
|
|
A crustacean with eumalacostracan affinities from the Early Devonian Hunsrück Slate (SW Germany)
|
Haug, Joachim T.; Poschmann, Markus; Hörnig, Marie K.; Lutz, Herbert |
2017 |
|
|
Hochprozentiges aus der Heimat : Bei der Herstellung von Gin kommen heute auch unkonventionelle Zutaten zum Einsatz - Brennereien auf dem Saargau, im Hochwald und in der Eifel
|
Nowakowski, Vladi |
2017 |
|
|
Ein neuer Hildegardweg entsteht : Teilstücke gibt es schon länger, etwa den Hildegardisweg von Bad Sobernheim zum Disibodenberg, den Binger Hildegardweg oder den Rüdesheimer Hildegardweg : Aber es gab noch keinen Weg auf der ganzen Streckenlänge durch das historische Land der Hildegard : Das wird sich ändern : Ein "Hildegard-Pilger- und Wanderweg" entsteht
|
Ackermann, Dieter |
2017 |
|
|
Der Weg zum Bürgernationalpark Hunsrück-Hochwald : ein Blick zurück, der in die Zukunft weist
|
Lessander, Claus-Andreas |
2017 |
|
|
Die gezähmte Bellona? : die Schlacht bei Klausen 1735 und die Leiden der Zivilbevölkerung
|
Brösch, Marco / 1978- |
2017 |
|
|
Der "Zwölfgemeindenwald" und seine Geschichte
|
Ittenbach, Elmar P. / 1948- |
2017 |
|
|
Daten und Fakten zur Hunsrücker Bahngeschichte
|
Christmann, Helmut |
2017 |
|
|
Die Plattschwätzer : aus der Forschungsgruppe Mundart
|
Bender, Joachim |
2017 |
|
|
Nationalpark Hunsrück-Hochwald: zwei Jahre nach der Gründung : ein Zwischenbericht
|
Egidi, Harald / 1961- |
2017 |
|
|
A 61 : ein Verkehrsweg des 20. Jahrhunderts erschließt den Hunsrück und den Südwesten der Bundesrepublik Deutschland
|
Seil, Rainer / 1957- |
2017 |
|
|
Aussätzige wurden aus den Dörfern verbannt : als die Lepra auf dem Hunsrück wütete: Strenges Ritual verbot Rückkehr in die Gemeinschaft - dennoch galten sie als auserwählt
|
Zimmermann, Erik |
2017 |
|
|
Die Anfänge der Reformation im Nahe-Hunsrück-Raum vor dem Augsburger Religionsfrieden von 1555
|
Zimmermann, Erik |
2017 |
|
|
Der Hunsrückschiefer und seine Fossilien - Vielfalt vor 400 Millionen Jahren in außergewöhnlicher Erhaltung
|
Poschmann, Markus; Lutz, Herbert |
2017 |
|
|
"Wer, mej Lejwa, micht die beste Schmiere?" "Ei dau, Oma!" : Betrachtungen über die "Schmier"
|
Faust, Armin Peter / 1943- |
2017 |
|
|
Von Stolpersteinen und kleinen, aber feinen Unterschieden : Die Krux mit dem Firmennamen: Betroffene erzählen, wie Auseinandersetzungen über geschützte Begriffe nicht nur den Geldbeutel belasten können
|
Strouvelle, Christoph |
2017 |
|
|
Regionalentwicklung in der Region des Nationalparks Hunsrück-Hochwald
|
Haubrich, Werner |
2017 |
|
|
Neue Wanderausstellung: "Der Krieg an der Mittelmosel und im Hunsrück" : 280 Jahre "Schlacht bei Klausen"
|
Müller, Tom / 1980- |
2017 |
|
|
Klimawandel bedroht einen Grashüpfer im Hunsrück : die Trierer Biogeographin Katja Rohde hat in ihrer Doktorarbeit die Ursachen für den Rückgang des Sumpfgrashüpfers untersucht und überraschende Entdeckungen gemacht
|
|
2017 |
|