|
|
|
|
|
|
Burg Landskron, Ahr : 800 Jahre Burganlage ; 1206 bis 2006 ; ein Rekonstruktionsversuch
|
Schmickler, Andreas |
2006 |
|
|
Die früheste Erwähnung der Geisburg bei Burrweiler
|
Hellmann, Martin |
2006 |
|
|
Die Felsbefestigungen zwischen Anebos und Scharfenberg (Münz)
|
Braselmann, Jochen |
2006 |
|
|
Burgen im VRM : [Kalender] 2007
| Stand: September 2006 |
Pauly, Stephan; Verkehrsverbund Rhein-Mosel |
2006 |
|
|
Burg und Dorf Züsch bis zur Vernichtung im Jahre 1635, die Historie der lutherischen Pfarrkirche 1724 - 1835 sowie die Errichtung des derzeitigen evangelischen Gotteshauses 1836/37
|
Schmitt, Reiner |
2006 |
|
|
Festung Ehrenbreitstein - Bollwerk an Mosel und Rhein
|
Pecht, Andreas |
2006 |
|
|
Burgruine war einst kleinste Grafschaft : RZ-Serie: Mancher Machthaber der Burg Reichenstein führte einst die Geschicke mit eiserner Hand - Zustand der Burgruine wird als "kritisch" eingestuft
|
Bölz, Marcus |
2006 |
|
|
Burg Ramstein - ein beliebtes Ausflugsziel
|
Rech, Claus |
2006 |
|
|
Die Burscheider Mauer
|
Oster, Werner |
2006 |
|
|
Burg Alt-Scharfeneck : und das Gespenst "Frankenburg"
|
Braselmann, Jochen |
2006 |
|
|
Von der Römerzeit über die Welt der Ritter in die Moderne : Geschichte der Reichs- und trierischen Landesburg Arras bei Alf
|
Keuthen, Otto |
2006 |
|
|
Von der alten Pfiffligheimer Mühle, der Erenburg und der Wiese
|
Johannes, Detlev |
2006 |
|
|
"Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt ..." : Burgen in der Nordpfalz
| 1. Aufl. |
Thon, Alexander; Pohlit, Peter; Reither, Hans; Rheinland-Pfalz. Abteilung Burgen, Schlösser, Altertümer |
2005 |
|
|
Kulturgut, das der Krieg erschuf [Elektronische Ressource] : das bauliche Erbe der Befestigungs- und Verteidigungssysteme im SaarLorLux-Raum vom 16. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg ; Möglichkeiten und Probleme seiner Inwertsetzung unter besonderer Berücksichtigung freizeit- und tourismusorientierter Nutzungsformen
|
Reichert, Anja |
2005 |
|
|
Burgruine Winneburg bei Cochem
| 1. Aufl. |
Frank, Lorenz; Huyer, Michael |
2005 |
|
|
Europäisches Burgeninstitut : EBIDAT nun auch bei GoogleEarth
|
|
2005 |
|
|
Felsenburgen im Wasgau : Untersuchungen eines speziellen Burgentyps im südlichen Pfälzer Wald und in den Nordvogesen
| Wiederum überarb., erg. und korr. 6. Fassung |
Bernges, Rüdiger |
2005 |
|
|
"... von uns und dem heiligen Reich zu Lehen" : Burg Stolzenberg und das Stolzenberger Tal
|
Busch, Egon |
2004 |
|
|
Das linksrheinische Geschlecht von Wartenberg als Burgengründer im 12./13. Jahrhundert
|
Dolch, Martin |
2004 |
|
|
Deutsches Burgenlexikon - Wunsch oder Utopie? : Planung einer Datenbank mittelalterlicher Burgen am Europäischen Burgeninstitut
|
Friedrich, Reinhard |
2004 |
|
|
Burg Reichenstein und die Familien Puricelli / Kirsch-Puricelli
|
Bahn, Peter |
2004 |
|
|
"Verborgenes Holz" : Befunde aus der denkmalpflegerischen Arbeit an Wehrbauten in Rheinland-Pfalz
|
Stanzl, Günther |
2004 |
|
|
Über der Baldenau weht Historie : Die einzige erhaltene Wasserburg im Hunsrück liegt am Oberlauf der Drohn und verkörpert ein Stück "Heimat"-Geschichte
|
Dupuis, Werner |
2004 |
|
|
Ramstein im Kylltal : ein Beitrag zur Geschichte der trierischen Landesburg
|
Grundhöfer, Heinz H. |
2004 |
|
|
Von der Türangel des Queichtals und einer Waldweide : eine Wanderung auf und um den Orensberg
|
Braselmann, Jochen |
2004 |
|