Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
3621 Treffer — zeige 3576 bis 3600:

Der Kastellplatz Bendorf - wissenschaftliche Bedeutung und ungelöste Fragen der Limesforschung Heising, Alexander

Die Macht der dunklen Künste im Römischen Reich : eine Rallye durch den "Isis-Tempel" für Jahrgangsstufe 7 mit vorbereitendem Rollenspiel Kallmann, Leonie

Der Limes im Archiv Obmann, Jürgen

Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber Heising, Alexander

Der Limes in Rheinland-Pfalz auf der Gemarkung von Bendorf-Sayn Jost, Cliff Alexander

Georg Loeschckes Bedeutung für die klassische Archäologie Kinne, Johanna

"Keine besonderen Vorkommnisse" am Wachturm Holzhäuer, Otto

Der zweigehörnte Fluss : Der Rhein und die Römer Baltrusch, Ernst; Schuol, Monika

Alles außer gerade : neue Forschungen am Limes in Rheinland-Pfalz - ein Vorbericht Schamper, Jennifer

Der Kaiser und das Bier - zu einem Hortfund aus dem Kastellvicus von Niederbieber Mergen, Jost

Der Brunholdisstuhl bei Bad Dürkheim Sprater, Friedrich; Becker, Albert

Die Produktion spätantiker Keramik Urmitzer Machart (UMA) in Koblenz Henrich, Peter

Römische Mörtel in Rheinland-Pfalz Auras, Michael

Das Bildprogramm der Großen Mainzer Jupitersäule Schollmeyer, Patrick

Die Computertomographie als zerstörungsfreie Untersuchungsmethode von Kulturgut aus Stein : Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel der Großen Mainzer Jupitersäule Steyer, Anna

Voruntersuchung und Restaurierung der Jupitersäule Elsner, Katrin; Steyer, Matthias

Sklaven und Freigelassene und ihre Bedeutung für die römische Wirtschaft im Rheinland Günther, Sven

Steine, Städte und Soldaten - Zu den staatlichen Bauprogrammen in der Germania Inferior Schaaf, Holger

Römische Häfen am Rhein - Eine Herausforderung für die Forschung Mirschenz, Manuela

Als die Porta Nigra brannte : Porta Nigra - schwarzes Tor - so heißt Triers weltbekanntes Wahrzeichen erst seit dem Mittelalter : Denn das einstige römische Stadttor war ursprünglich hellbeige : Die namensgebende Schwärzung rührt nicht etwa von Raucheinwirkung her, sondern von Steinflechtenbelag : Gebrannt hat die Porta aber tatsächlich einmal : Der Archäologe Hartwig Löhr hat eine Vorstellung davon, wann das war Morgen, Roland

Wo die Römer der Flussgöttin Opfer brachten : die Trierer Römerbrücke - ein Ort für Schatzsucher und Fans ausgeklügelter antiker Baukunst Mos, Katharina de

Die Kaiserthermen in Trier : Zerstörung, Erforschung, Konservierung und Restaurierung Cüppers, Heinz

Chemisch-analytische Untersuchungen der Trierer Silberkanne Greiff, Susanne

Dendrodaten aus sekundärer Nutzung : die Spundwände der Mainzer Römerbrücke und ihr Nachleben Bauer, Sibylle

Spuren der Kelten und Römer Becker, Ernst

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete 1 ausgewählt

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen 1 ausgewählt

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...