|
|
|
|
|
|
Kusel und die Steinalb
|
Boehmer, Christian |
1862 |
|
|
Schreckliche Verwüstung der Bayerischen Pfalz und anderer Provinzen der beiden deutschen Rheinufer durch die Franzosen (1689).
|
|
1861 |
|
|
Retscher-Almanach. Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz. 77 Mit Stahlstich, die Trümmer des Retscher zu Speyer darstellend.
|
|
1858 |
|
|
[Teilansicht von Trier - Pallien mit seinen Mühlen] [Elektronische Ressource] : Moulin près de Treves
|
Ponsart, Jean-Nicolas-François |
1834 |
|
|
[Teilansicht von Trier - Pallien mit seinen Mühlen] : Moulin près de Treves
|
Ponsart, Jean-Nicolas-François |
1834 |
|
|
Die Protestation der evangelischen Stände.
|
Tittmann, ... |
1829 |
|
|
Relatio vom 15. Juni 1689 über die erbärmliche Einäscherung und Verwüstung der freien Reichsstadt Speyer samt allen darin befindlichen Kirchen und Klöstern und Continuatio Relationis vom 15. Juli 1689. von einem Augenzeugen.
|
Heinrich Hartard, Speyer, Bischof |
1789 |
|
|
Geschichte der Zerstörung der Reichsstadt Speyer durch die französischen Kriegsvölker im Jahr 1689.
|
Kuhlmann, W. Fr. |
1789 |
|
|
Domvikar Johann Seffrid aus Mutterstadt, gewöhnlich Johann von Mutterstadt genannt, Verfasser der Speyerer Chronik von 1468 (Chronicon Spirense).
|
|
1742 |
|
|
"Was sich auf dem Reychstag zu Speir durch Keyserliche Stend des heyligen Römischen Reichs verlauffen, zugetragen und gehalten ist. Und was von Keyserlicher Bottschafften und Frantzösischer, auch Bäbstlicher heyligkeyt gesandten erschynen seind etc. Auch wie eyn gesellenschiessen durch den durchleuchtigen hochgeborn fürsten hertzog Friderichen Pfaltzgraffen volendet. Anfang und End, Eygentlich beschriben, durch Hans Lutz von Augsburg, des Bundts Heroldt. Mit Keyserlicher Freyheit Gedruckt zu Durlach Anno 1529.
|
Lutz, Hans |
1529 |
|
|
Die Stadt Sinzig und die Pfarrkirche St. Peter in der grafischen Darstellung
|
Pauly, Stephan |
|
|
|
Party in Trier: Wo ist denn hier der Notausgang in die Gegenwart?
|
Bohr, Felix Nikolaus |
|
|
|
Altzweibrücker, speziell Molitorsche Lagebezeichnungen und ihre Zuordnung
|
Fuchs, Hans |
|
|
|
Rund um Wolfsloch, Teufelsbrunnen und Schäferfelsen
|
Fuchs, Hans |
|
|
|
Dorfspaziergang : 95 Dörfer und drei Städtchen liegen im Landkreis ; von A wie Adenbach bis W wie Wolfstein machen wir uns auf, sie zu erkunden ...
|
Fligg, Dietmar; Cahn, Susanne; Scheifele, Barbara; Müller, Torben; Pfeiffer, Wolfgang; Quaer, Rüdiger; Seiler, Hans-Joachim; Danneck, Tamina; Barth, Bernd; Fauß, Laura; Molter, Lena; Horbach, Theresa; Buntz, Herwig; Holler, Sven; Ginkel, Benjamin; Rinder, Martin |
|
|
|
Dorfspaziergang (2) : 95 Dörfer und drei Städtchen liegen im Landkreis ; von A wie Adenbach bis W wie Wolfstein machen wir uns auf, sie zu erkunden ...
|
Seiler, Hans-Joachim; Holler, Sven; Cahn, Susanne; Buntz, Herwig; Pfeiffer, Wolfgang; Scherer, Lena; Ginkel, Benjamin; Rinder, Martin; Horbach, Theresa; Müller, Torben; Scheifele, Barbara; Fligg, Dietmar; Bachmann, Dennis; Schmidt, Reinhard |
|
|
|
Rundgang durch das Dorf mit Blick in die Vergangenheit
|
Schreiber, Irmgard |
|
|
|
Nibelungenstadt Worms - ein Ort mit Charme, Kultur und Historie
|
Guth, Jens |
|
|
|
Rheindürkheim - Wonnegauperle am Rhein
|
Kessel, Adolf |
|
|
|
Die Weinbaugemeinde Udenheim
|
Stuber, Utta |
|
|
|
Schernau - die pfälzische Arbeiterkolonie. [Ramstein-Miesenbach]
|
Dlugert, W. |
|
|
|
100 Jahre Rotes Kreuz im Stadt- und Landkreis Zweibrücken.
|
Hudlet, Karl |
|
|
|
Stadtteile - Straßen Flurnamen. [Zweibrücken].
|
Wilms, Rudolf / 1907-1981 |
|
|
|
Der weltliche Besitz des Klosters Hornbach.
|
Huber, Fritz |
|
|
|
Die Bevölkerung der beiden Steinhausen [Kleinsteinhausen u. Großsteinhausen] vor 350 Jahren.
|
Rohr, Theodor |
|
|