Aufgrund einer technischen Störung musste die Rheinland-Pfälzische Bibliographie in ihrer bisherigen Form abgeschaltet werden und auf eine neue Oberfläche umziehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine Version handelt, in der noch nicht alle Funktionen umgesetzt sind. Wir sind bestrebt, dies fortlaufend zu verbessern.
4172 Treffer — zeige 3901 bis 3925:

Literatur-Anzeige, welche über die in der Stadt Trier und ihren Umgebungen theils noch bestehenden, theils aber zerstörten Bauten, Denkmäler, Inschriften ... aus der ältesten und mittleren Zeit, einige Kunde giebt. Müller, Michael Franz Josef 1840

Zusammenstellung der in den ostrheinischen Theilen des Regierungs-Bezirks Coblenz noch geltenden Provinzial- und Partikular-Rechte Kamptz, Karl Albert von 1837

Zusammenstellung der in dem Ostrheinischen Theile des Regierungs-Bezirkes Koblenz noch zur Anwendung kommenden Trierschen, Kölnischen, Mainzischen, Nassauischen ... in so weit das injenem Landestheile geltende römische und deutsche Recht dadurch ergänzt, abgeändert oder in zweifelhaften Fällen festgestellt wird : nach Ordnung des Preuß. Allgem. Land-Rechtes zum Zweck der Revision des Ostrheinischen Provinzial-Rechts 1837

Zusammenstellung der in dem Ostrheinischen Theile des Regierungs-Bezirkes Koblenz noch zur Anwendung kommenden Trierschen, Kölnischen, Mainzischen, Nassauischen ... in so weit das injenem Landestheile geltende römische und deutsche Recht dadurch ergänzt, abgeändert oder in zweifelhaften Fällen festgestellt wird [Elektronische Ressource] : nach Ordnung des Preuß. Allgem. Land-Rechtes zum Zweck der Revision des Ostrheinischen Provinzial-Rechts 1837

Noch etwas über die rätselhaften Kupfergepräge des Grafen von Berg und Reckheim. Knauth 1836

Die politische Reform. Noch ein dringendes Wort an die deutschen Volksfreunde. Wirth, J. G. A. 1832

Parodiee, Gedichtches und prousaische Uffsätz [Elektronische Ressource] Gilardone, Christian Heinrich 1832

Alphabetisches Register der für das Herzogthum Nassau bis Ende 1831 erlassenen, sowohl älteren, noch gültigen, als neueren landesherrlichen Edicte und Verordnungen : mit besonderer Hinweisung auf die drei Bände der Verordnungsversammlung und Verordnungsblätter, worin solche abgedruckt sind Meex, R. J. von 1832

Die Mauth in Rheinbayern; Noch ein freies Wort, auch zur Beherzigung der Stände des Reichs [Elektronische Ressource] : Wesentlicher Nachtrag zu Savoye's Schrift 1830

Denkschrift über das Stiftungsvermögen des Collegii patrum piarum scholarum zu Kirn, und die Rechte, welche daraus von den Nachfolgern der untergegangenen Anstalt noch jetzt auszuüben sind 1825

Historische Fragmente aus der noch ungedruckten Kronik des ehemaligen Nonnenklosters zu S. Johann in Trier vom Jahre 1716 an. Wyttenbach, Johann Hugo / 1767-1848 1823

Noch eine Stelle, den Regino Prumiensis betreffend. Hoheneicher 1822

Beiträge zur älteren Gesetzgebung im Trierischen, welche dermalen noch geltend ist. 1820

Leben und Thaten des berüchtigten Räubers Johannes Bückler, genannt Schinderhannes : eine Gaunergeschichte aus den Criminal-Akten des peinlichen Gerichts zu Maynz gezogen : [1]; Nebst beygefügter Charakteristik der meisten Glieder von der Schinderhannsischen, und mehrerer Glieder von der noch vorhandenen Niederländer Räuber-Bande, zum Gebrauch für alle Polizey-Behörden und Criminaljustiz-Beamte 1818

Beschreibung der Glieder der Bande von Schinderhannes, der Mersischen, Crevelder, Neuwieder und Westphälischen Bande : welche im Jahr 1804 noch flüchtig gewesen 1810

Joseph Ludwig, Bischof von Mainz, an Herrn Pfarrer ... Sie werden sich ohne Zweifel noch erinnern, vielgeliebter Seelsorger .. Colmar, Joseph Ludwig 1809

Die pfälzischen Juden bekamen durch Napoleon I. (Dekret vom 19. August 1808, Intelligenzblatt Nr. 36 vom 2. September 1808) ihre Familiennamen, falls sie bis dahin noch keinen bestimmten Vor- und Zunamen gehabt hatten 1808

Noch einige wichtige Aktenstücke zur Geschichte der schönen, unglücklichen Jakobe, Herzogin zu Jülich, Kleve usw. geb. Markgräfin von Baden. Aschenberg, W.; Custodis, F. W. 1805

Geographisches, statistisch-topographisches Lexikon vom Kur- und Oberrheinischen Kreis oder Vollständige alphabetische Beschreibung aller noch zum Kur- und Oberrheinischen Kreis gehörenden Städte, Klöster, Schlösser, Dörfer, Flecken, Höfe, Berge, Thäler, Flüsse u. s. w. Bundschuh, Johann Kaspar 1805

Leben, Thaten und Ende des berüchtigten Räubers Johannes Bükler, genannt Schinderhannes : eine Gaunergeschichte, aus den Criminal-Acten des peinlichen Specialgerichts zu Mainz gezogen : 1; Nebst beygefügter Charakteristik der meisten Glieder von der Schinderhannsischen, und mehrerer Glieder von der noch vorhandenen Niederländer Räuberbande, zum Gebrauch für alle Polizeybehörden und Criminal-Justizbeamte 1804

Napoleon Bonaparte, noch unlängst dem Ersten Konsul der Republique : die Sprache des Gemeind-Geistes ; eine Übersetzung aus dem Lateinischen Reuter, Philipp; Napoleon I., Frankreich, Kaiser 1804

Leben, Thaten und Ende des berüchtigten Räubers Johannes Bükler, genannt Schinderhannes : eine Gaunergeschichte, aus den Criminal-Acten des peinlichen Specialgerichts zu Mainz gezogen ; nebst beygefügter Charakteristik der meisten Glieder von der Schinderhannsischen, und mehrerer Glieder von der noch vorhandenen Niederländer Räuberbande, zum Gebrauch für alle Polizeibehörden und Criminal-Justizbeamte 1804

Weitere kurze Uebersicht der so wohl ins Possessorium, als Petitorium einschlagenden Rechtsfragen über die zwischen dem Engelbertischen Mannstamme der Grafen zu Sayn-Wittgenstein und den Fürstlich-weiblichen Nachkommen dieser Linie streitige Erbfolge in das Mannlehen der Graffschaft Sayn : mit Gutachten, wie sie in gütliche, und bei deren Entstehung in Rechtswege dahin einzuleiten sey, daß die nach dem Westphälischen Frieden ex capite Amnestiae noch zu restituiren rückständige Grafen von Sayn in Statum, qui fuit ante Bellum tricennale, wieder eingesetzt, die Nachkommen der Saynischen Töchter aber mit dem Petitorio an das prävenirte Kaiserliche Kammergericht verwiesen werden Haas, Damian Ferdinand 1799

Weitere Kurze Uebersicht der so wohl ins Possessorium, als Petitorium einschlagenden Rechtsfragen über die zwischen dem Engelbertischen Mannstamme der Grafen zu Sayn-Wittgenstein und den Fürstlich-weiblichen Nachkommen dieser Linie streitige Erbfolge in das Mannlehen der Graffschaft Sayn : Mit Gutachten, wie sie in gütliche, und bei deren Entstehung in Rechtswege dahin einzuleiten sey, daß die nach dem Westphälischen Frieden ex capite Amnestiae noch zu restituiren rückständige Grafen von Sayn in Statum, qui fuit ante Bellum tricennale, wieder eingesezt - die Nachkommen der Saynischen Töchter aber mit dem Petitorio an das ... Kammergericht verwiesen werden Haas, Damian Ferdinand 1799

Noch ein Wort über Entschädigung der ihre Lande und Besitzungen auf dem linken Rheinufer verlierenden weltlichen Reichsstände. 1798

Ergebnisse eingrenzen:

Erscheinungsjahr


Regionen

  • Lade Regionen...

Sachgebiete

  • Lade Sachgebiete...

Schlagwörter

  • Lade Schlagwörter...

Publikationstypen

  • Lade Publikationstypen...

Medientypen

  • Lade Medientypen...