|  |  |  |  |  | 
                 
                    
  | 
 | Caroline Auguste Freiin von Esebeck geb. Gayling von Altheim. Obristhofmeisterin der Herzogin (Maria Amalia von Zweibrücken). | Fischer, Karl | 1968 |  | 
                 
                    
  | 
 | Der Herzog und die Tänzerin : die merkwürdige Geschichte Christians IV. von Pfalz-Zweibrücken und seiner Familie | Bayern, Adalbert von | 1966 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Beziehungen zwischen dem Herzogtum Zweibrücken und Schweden | Weber, Wilhelm | 1966 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Zweibrücken-Landsberger Linie : ihr Entstehen und Erlöschen 1611-1681 | Arnold, Friedrich Ludwig / 1875- | 1966 |  | 
                 
                    
  | 
 | Pfälzische Fürstenbildnisse im Schloß zu Homburg v. d. Höhe | Medding, Wolfgang | 1965 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Entstehung des Testamentes Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und sein Entwurf von Kanzler Dr. Ulrich Sitzinger | Koch, Walther | 1965 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Pfalz-Birkenfelder Linie des Hauses Wittelsbach : und ihr Aufstieg in Zweibrücken, Mannheim und München | Wild, Klaus Eberhard | 1965 |  | 
                 
                    
  | 
 | Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken in der gesamtpfälzischen Geschichte | Haas, Rudolf | 1965 |  | 
                 
                    
  | 
 | Begräbniskosten für Prinzessin Christine von Zweibrücken | Herzog, August | 1964 |  | 
                 
                    
  | 
 | Schloß Stadeck bei Mainz im Besitz der Zweibrücker Grafen | Schaufuß, Hans | 1964 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die zweibrückische Zeit in unserem Museum : unschätzbare Reichtümer erzählen aus der Vergangenheit | Kleinschmidt, Fritz / 1900-1975 | 1964 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Dulderin vom Karlsberg : das Lebensbild einer vergessenen Fürstin | Lauer, Nikolaus | 1964 |  | 
                 
                    
  | 
 | Zur Geschichte "Königreichs" und des Königreicherhofes im Ostertal | Zink, Albert | 1964 |  | 
                 
                    
  | 
 | Bis weit hinein ins Elsaß ... : ein Beitrag zur Geschichte des ehemaligen Zweibrückischen Amtes Bischweiler | Koch, Walther | 1963 |  | 
                 
                    
  | 
 | Eine pfälzische Fürstenhochzeit : die Vermählung des Herzogs Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg mit Herzogin Anna von Jülich, Cleve und Berg | Koch, Walther | 1963 |  | 
                 
                    
  | 
 | Gustav Samuel Leopold und Liselotte von der Pfalz | Tröß, Rudolf Karl | 1962 |  | 
                 
                    
  | 
 | Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken | Pöhlmann, Karl | 1962 |  | 
                 
                    
  | 
 | Jakob Schorr, ein Zweibrücker Kanzler der frühen Reformationszeit | Koch, Walther | 1962 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Lebensgeschichte der Luise Dorothea Hoffmann aus Saarbrücken <1700-1745> | Baumann, Kurt | 1962 |  | 
                 
                    
  | 
 | Adjutant und Liebhaber einer Königin : Axel von Fersen, Vater und Sohn, als Offiziere in Bergzabern und Zweibrücken | Burghardt, Paul | 1961 |  | 
                 
                    
  | 
 | Pfälzer Fürstenporträts in den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen | Medding, Wolfgang | 1961 |  | 
                 
                    
  | 
 | Jakob Schorr von Hasel : Zweibrückens Kanzler der Reformationszeit | Koch, Walther | 1961 |  | 
                 
                    
  | 
 | Die Kriegskosten Herzogs Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken und ihre Regulierung. | Koch, Walther | 1961 |  | 
                 
                    
  | 
 | Landmesser und Landschreiber auf Burg Lichtenberg. Ein Nachtrag | Meyer, Fritz | 1961 |  | 
                 
                    
  | 
 | Wie die Feldzüge Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken finanziert wurden | Koch, Walther | 1960 |  |