|
|
|
|
|
|
Die Hochzeit von Kurfürst Friedrich V. und Elisabeth Stuart - Quellen und Kontext: Eine Einleitung
|
Neumaier, Marco |
|
|
|
Flussgötter, Quellnymphen und eine Brunnenstube. Der Heidelberger Hortus Palatinus im Kontext der pfälzisch-englischen Hochzeit 1613
|
Gensichen, Sigrid |
|
|
|
"Kurtze Verzeichnuß was bey der Heydelbergischen Heimführung fürgangen" : die Hochzeitsbeschreibung des Burglengenfelder Landgerichtsschreibers Johann Keilholz an Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg
|
Zeitelhack, Barbara |
|
|
|
Unterwerfungsstrategien der Kurpfalz gegenüber dem Ritteradel um die Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
|
Andermann, Kurt |
|
|
|
Aktivität und Neutralität - Aspekte kirchenpolitischer Beziehungen zwischen den Kurfürsten von Sachsen und der Pfalz zu Beginn des 16. Jahrhunderts
|
Kusche, Beate |
|
|
|
Elisabeth Augusta in den Sammlungen des Kurpfälzischen Museums in Heidelberg
|
Hepp, Frieder |
|
|
|
SPES PALATINATUS - die Hoffnung auf einen Erbprinzen als vergemeinschaftende Identitätsstiftung zwischen fürstlicher Linie und Untertanen
|
Richter, Susan |
|
|
|
Festkultur im Schwetzinger Schloss in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
|
Schröck-Schmidt, Wolfgang |
|
|
|
Die Staatsauffassung Johannes Calvins und Caspar Olevians.
|
Eßer, Hans Helmut |
|
|
|
Caspar Olevianus als Theologe
|
Goeters, J. F. Gerhard |
|
|
|
Caspar Olevian - 1536 bis 1587 - ein evangelisch-reformierter Theologe aus Trier
|
Holtmann, Wilhelm |
|
|
|
Caspar Olevian während der Berleburger und Herborner Zeit <1577-1587>
|
Menk, Gerhard |
|
|
|
Zeitgenössische Bilder, Denkmünzen und Schriften zu den französischen Raubzügen in die alte Kurpfalz und deren Nachbargebiete
|
Hildenbrand, Friedrich Johann |
|
|
|
Kurfürst Friedrich III. der Fromme
|
Hamm, Johann Jakob |
|
|
|
Personal der Oberämter Neustadt, Germersheim, Kaiserslautern, Alzey, Oppenheim vor 1685 : ... Ergänzung
|
Stuck, Kurt; Kuby, Alfred Hans; Popp, K. H. |
|
|
|
Kurfürstliche Erlasse gegen gewerbsmäßige Glücksspiele : (1726 und 1761)
|
Hd. |
|
|
|
Die Reformation in der Kurpfalz und in Alzey
|
Karneth, Rainer |
|
|
|
"Do noch Bilder und Gemälde vorhanden ... " : Die Bilderfeindlichkeit der Reformatoren in der Pfalz und ihre Folgen
|
Hürkey, Edgar J. |
|
|
|
Die fahrenden Kesselschmiede der Pfalzgrafen bei Rhein
|
Vogt, Karl Anton |
|
|
|
Die kurpfälzische Erbforstmeisterfamilie Rettig von Kaiserslautern : aus einem Vortrag
|
Albert, Wilhelm |
|
|
|
Eine Glöckner-Verwandtschaft in den kurpfälzischen Zentralbehörden und im Rektorat der Universität Heidelberg im 16. und 17. Jahrhundert
|
Stuck, Kurt |
|
|
|
Die große Zeit des Barock im Rhein-Neckar-Raum
|
Böhm, Ludwig W. |
|
|
|
Obristhofküchenmeister Ferdinand Philipp von Hundheim (1698-1775), der zweite Lehenträger
|
Baumer, Klaus-Peter |
|
|
|
Maria Franziska von Schleif(f)ras, geborene Freiin von Hundheim (1700-1769)
|
Baumer, Klaus-Peter |
|
|
|
Friedrich Alexander von Geispitzheim, Sohn aus erster Ehe
|
Baumer, Klaus-Peter |
|
|