|
|
|
|
|
|
Bauern und Mühlsteinbrecher in Bisterschied
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Waldsee trotz seiner großen Gemarkung einst ein armer Ort
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Ulmet, wohlgeordnetes Bauerndorf am Glan
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Jettenbach, das Dorf der Bauern und Musikanten
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Limbach-Altstadt, Bauerndorf mit vorzüglicher Viehzucht
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Kusel in mitten von Wäldern, Wiesen, Bergen und Tälern
|
|
1960 |
|
|
Seit dreihundert Jahren St. Josefswallfahrten nach Merzig. Geschichtliches um eine Volkswallfahrt.
|
Jacob, Anton |
1960 |
|
|
Die Püttlinger Wackenmühle. [Püttlingen]
|
Arend, Karl |
1960 |
|
|
Die Ramsteiner Landwirtschaft von 1939 bis 1959.
|
Werle, Berthold |
1960 |
|
|
Barocke Kunstdenkmäler in Rehborn. [Pfarrhaus]
|
Burghardt, Paul |
1960 |
|
|
Die Rehborner Mühle über tausend Jahre alt. Seit Generationen im Besitz der Familie Schmidt.
|
Burghardt, Paul |
1960 |
|
|
Die Mühlräder stehen still. Historische Betrachtung über die Rheinzaberner Obermühle.
|
Wünstel, Werner |
1960 |
|
|
Tausend Jahre Malstatt. [Saarbrücken]
|
Kuhn, Heinrich |
1960 |
|
|
1000 Jahre Malstatt - 3. Juni 1960. Die drei Kaiserurkunden von 960, 977 und 993 für die Abtei St. Peter in Metz.
|
Kuhn, Heinrich |
1960 |
|
|
Der Kreis St. Ingbert und seine Eisenbahn. Geschichtlicher Rückblick aus Anlaß der Übergabe der elektrifizierten Eisenbahnstrecke.
|
Winners, Heinz |
1960 |
|
|
Das harte Los des Leibeigenen. Die sozialen Verhältnisse der Nordpfalz in früherer Zeit. [Sippersfeld]
|
Weber, Friedrich W. |
1960 |
|
|
Verknappung des Lebensraumes führt zur Verschuldung eines pfälzischen Dorfes. [Sippersfeld]
|
Weber, Friedrich W. |
1960 |
|
|
Die Ablösung der Fresken im Dom zu Speyer.
|
Medding, Wolfgang |
1960 |
|
|
Die Rettung des Kaiserdomes. Umfangreiche Sicherung steht über künstlerischer Restaurierung.
|
Neubert, Erich |
1960 |
|
|
Die Orgel der Abtei (Tholey).
|
Säbel, Maurus |
1960 |
|
|
Die Geschichte der Ulmeter Mühle.
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
Das Waldmohrer Blücherdenkmal gehört nach Sambach. Eine geschichtliche Richtigstellung.
|
Zink, Albert |
1960 |
|
|
185 Jahre Zweibrücker Eremitage. Zur Erinnerung an ein schönes Lustschloß.
|
Dahl, Julius |
1960 |
|
|
Zweibrücker Stadtwappen hat die Zeiten überdauert. M. Wappenbild.
|
Schorn, Liesel |
1960 |
|
|
Angesehenste Bauern standen Rede und Antwort. Peinliche Fragen bei einer Kirchenvisitation in Erpolzheim.
|
Müller, Norbert |
1960 |
|